Der Tag Rechnungen nicht bezahlt: Zahl der Stromsperren in Hamburg hat sich fast verdreifacht
20.01.2025, 07:34 UhrWer seine Stromrechnungen mehrfach nicht bezahlt, hat in Deutschland mit einem drastischen Schritt zu rechnen: Der Strom wird abgestellt. In Hamburger Haushalten war das im vergangenen Jahr 6145 Mal der Fall. Das geht aus einer Senatsantwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Linken in der Bürgerschaft hervor. Damit hat sich die Zahl der Stromsperren zum Vorjahr nahezu verdreifacht. 2023 war nach Angaben der Linksfraktion säumigen Strombeziehern nur 2174 Mal der Saft abgedreht worden. Auch die Zahl der Wassersperren verdoppelte sich fast: von 285 in 2023 auf 549 im vergangenen Jahr. Mit 49 gab es 2024 auch mehr als fünfmal so viele Sperren bei der Gasversorgung wie im Vorjahr (9). "Die Zahl der Energiesperren ist wieder auf dem Vor-Corona-Niveau – und das ist besorgniserregend", sagte die sozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Olga Fritzsche. Angesichts der hohen Sperrungszahlen sei es unverständlich, dass der Härtefallfonds nur so wenig genutzt wurde. "Da wurde an den tatsächlichen Bedarfen völlig vorbei geplant." Die Stadt hatte Ende 2022 angesichts der angespannten Situation auf den Energiemärkten infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine einen Härtefallfonds zur Vermeidung von Energiesperren eingerichtet. Der Fonds war Ende März vergangenen Jahres ausgelaufen. Genutzt wurde er laut Abschlussbericht lediglich in 75 Fällen.
Quelle: ntv.de