„Aufholstrategie“ mit Bonus-Zertifikat T-Aktie mit 22% Bonuschance
06.12.2010, 10:49 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Deutsche Telekom-Aktie wieder ihren Ausgabepreis von 14,57 Euro, mit dem sie am 18.11.96 erstmals unter das Volk gebracht wurde, erreicht. Die Höchststände des Jahres 2000, als die Aktie jenseits der 100 Euro-Marke gehandelt wurde, sind so weit vom aktuellen Aktienkurs von 10 Euro entfernt, dass sie – wenn überhaupt – noch sehr lange nicht erreicht werden.
Obwohl sich der Aktienkurs nun bereits seit Jahren im Bereich von neun bis elf Euro befindet, sitzen mit einiger Sicherheit noch viele Anleger auf T-Aktienbeständen, die sie bei wesentlich höheren Kursen angesammelt haben. Eine Möglichkeit, die bislang erlittenen Kursverluste wieder aufzuholen, besteht darin, auf bessere Zeiten zu hoffen, in denen sich der Kurs der T-Aktie wieder den Kaufkursen annähert. Wer allerdings aktiv an einer Performanceverbesserung eines missglückten Investments in der Deutsche Telekom-Aktie arbeiten möchte, könnte ein Bonus-Zertifikat zur Verlustminderung der Gesamtposition einsetzen.
22% Bonuschance mit Chance auf Mehr
Das UBS-Bonus-Zertifikat auf die Deutsche Telekom-Aktie mit Barriere bei 7 Euro, Bonus-Level bei 15,30 Euro, BV 1, läuft noch bis 21.3.12.
Beim Aktienkurs von 10,02 Euro wurde das Zertifikat mit ISIN: DE000UB1DR06, mit 12,68 – 12,71 Euro gehandelt. Wenn der Kurs der einstigen Volksaktie bis zum Ende der Laufzeit des Zertifikates niemals die Barriere bei 7 Euro berührt oder unterschreitet, dann wird das Zertifikat entweder mit dem Bonus-Level in Höhe von 15,30 Euro oder dem dann aktuellen Aktienkurs zurückbezahlt.
Notiert die Aktie am Laufzeitende des Zertifikates oberhalb des Bonus-Levels, so wird das Zertifikat mit dem dann gültigen Aktienkurs getilgt. Neben der Chance, auch bei einem deutlichen Kursrückgang der Aktie einen Ertrag in Höhe von 20,38 Prozent zu erwirtschaften, können Anleger mit diesem ungedeckelten Zertifikat auch an einem, den Bonus-Level übersteigenden Aktienkurs in vollem Umfang profitieren.
Wird die Barriere hingegen berührt oder unterschritten, dann wird das Zertifikat am Ende mit dem dann aktuellen Aktienkurs getilgt, was mit einiger Wahrscheinlichkeit zum nächsten Verlust in einem T-Aktieninvestment führen wird.
ZertifikateReport-Fazit: Mit Bonus-Zertifikaten mit ausreichend hohen Sicherheitspuffern können die mit „normalen“ Aktienpositionen erlittenen Kursverluste stufenweise reduziert werden. Im Falle eines starken Kursanstieges der Aktie sind unlimitierte Bonus-Zertifikate zur Umsetzung der „Aufholstrategie“ besser als die limitierten Varianten geeignet, die ja im Seitwärtsmarkt bessere Ergebnisse erzielen werden.
Quelle: ntv.de