Ein buntes "POTTBURRI" Behalten die Löwen den Durchblick?
26.04.2021, 08:02 Uhr
Dagmar Wöhrl macht bei "Steadify" den Sehtest.
(Foto: TVNOW / Bernd-Michael Maurer)
Nachhaltigkeit und Produkte in Bio-Qualität stehen auch diesmal in der "Höhle der Löwen" hoch im Kurs. Doch auch die Technik kommt nicht zu kurz. Ganz zu schweigen vom Kaffee-Genuss, der noch schöner werden soll. Ob den Löwen da wohl das Wasser im Mund zusammenläuft?
"POTTBURRI"
Die Geschwister Antonia und Alexander Cox sind mit einem grünen Daumen auf die Welt gekommen. Seit über 60 Jahren führt ihre Familie eine Gärtnerei in Geldern und auch sie haben eine große Leidenschaft für Blumen.

"POTTBURRI"-Gründer Alexander Cox (l.) sieht zwar lustig aus, hat aber ein ernstes Anliegen.
(Foto: TVNOW / Frank W. Hempel)
Genervt hat die beiden aber immer wieder der Abfall, der durch Einweg-Plastikblumentöpfe entsteht. Und genau deshalb haben sie "POTTBURRI" entwickelt: einen biologisch abbaubaren Blumentopf, der einfach mit eingepflanzt werden kann. Er besteht zu großen Teilen aus Sonnenblumenschalen, die ein Abfallprodukt der Lebensmittelproduktion sind. Mikroorganismen zersetzen den Topf unter den natürlich gegebenen Bedingungen in der Erde zu Biomasse. Am Ende soll er vollständig biologisch abgebaut sein und keinerlei Schadstoffe oder Mikroplastik in der Erde hinterlassen.
"Mit einem Deal könnten wir 'POTTBURRI' für uns und die Umwelt ganz groß machen", so Antonia. Alexander ergänzt: "Wir könnten den Pflanzenmarkt revolutionieren und endlich den Plastik-Einwegtopf eliminieren." Steigt ein Löwe für 150.000 Euro und 12,5 Prozent der Firmenanteile ins Bio-Topf-Business ein?
"HaselHerz"
Gründerin Ebru Erkunt stellt in "Die Höhle der Löwen" ihre "HaselHerz"-Welt vor: eine Nuss-Nougat-Creme in Bio-Qualität ohne Palmöl und Industriezucker.
Die wichtigste Zutat sind ihre Haselnüsse aus der Türkei. "Man sagt, dass die türkischen Haselnüsse ganz knackig und sehr aromatisch im Geschmack sind", so Ebru. Ihre Aufstriche gibt es in drei Sorten. Auch zwei verschiedene Schokoriegel beinhaltet ihr Sortiment.
Neben einem Investment von 80.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile ist die Gründerin auch auf der Suche nach einem Mentor und strategischem Partner.
"Coffee Colorato"
Angelo und Sando Torcia sind die Gründer von "Coffee Colorato". 2017 hatte Angelo die Idee, Getränke als Marketing-Tool zu nutzen. Doch plötzlich verstarb die Mutter der Brüder mit nur 49 Jahren an Krebs. Der Schicksalsschlag hat Angelo und Sandro allerdings nur noch mehr zusammengeschweißt. Der Lichtblick in dieser Zeit: die Gründung ihres Start-ups.
Sando ist zu seinem Bruder nach Berlin gezogen und nach über vier Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren sie nun den Löwen ihren speziellen Kaffeedrucker für personalisierte Getränke. Die innovative Technologie ermöglicht es, jedes Motiv - ob Logo, Foto oder Schriftzug - auf den vorgefertigten Kaffee zu drucken. Die Patronen sind gefüllt mit geschmacksneutraler Lebensmittelfarbe. Jede schaumige Oberfläche kann so individuell gestaltet werden.
In ihrem Portfolio gibt es einen stationären Drucker, aber auch eine mobile Variante. Zu ihrer Zielgruppe gehören Gastronomiebetriebe, Cateringfirmen, Hotels oder auch Autohäuser. Für neue Produktentwicklungen sowie Marketing- und Vertriebsaktivitäten benötigen die Gründer-Brüder 175.000 Euro und bieten dafür 15 Prozent ihrer Firmenanteile an.
"Steadify"
Gert Wagner ist Fotograf und Filmemacher. Im Auftrag großer internationaler Marken und Magazine hat er die ganze Welt bereist. "Eine Grundvoraussetzung für ein gelungenes Foto ist, dass es scharf ist", so der Erfinder des flexiblen Autofokus. Diese Technik findet sich heute in allen Kameras und Smartphones wieder.
Doch das ist nicht die einzige Erfindung des 83-Jährigen. Gemeinsam mit seinem Sohn Tobias gründete er 2016 die Firma Swift Design, die verschiedene Gadgets für Filmemacher und Fotografen entwickelte. Jetzt präsentieren der älteste Gründer in der Geschichte von "Die Höhle der Löwen" und sein Sohn ihren Kamerastabilisator "Steadify".
Ein übliches Stativ ist schwer und umständlich in der Handhabung. "Ehe man es aufgebaut hat, ist manch goldener Moment schon vorbei und dann funktioniert es auch nur auf festem Untergrund. Von all diesen Nachteilen wollten wir uns nicht mehr plagen lassen und haben eine Lösung entwickelt", so Tobias Wagner.
"Steadify" - ein Stabilisator im Taschenformat - ist mit dem Gurt leicht an der Hüfte anzulegen. "Damit wird die Kamera stabil und schwerelos, das ermöglicht scharfe Fotos und weiche Videoschwenks bei voller Beweglichkeit und viel Raum für Spontanität", erklärt Gert Wagner die Vorteile. Um ihr Produkt auf dem Markt zu etablieren, benötigen Vater und Sohn ein Investment von 350.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile.
"Aumio"
Ein glückliches Leben beginnt im Kopf - das haben Jean Ochel, Ideengeber von "Aumio", und seine Freunde Simon Senkl, Felix Noller und Tilman Wiewinner zum Motto gemacht. Laut aktueller Studien zeigen rund ein Viertel aller Kinder psychische Auffälligkeiten. Das sind etwa sechs Kinder pro Schulklasse. In der Corona-Krise ist diese Zahl noch mal gestiegen.
Leider bekommen aber nur die wenigsten Unterstützung, um mit Stress, Ängsten und Schlafproblemen umzugehen. Daher haben die vier Gründer eine App zur Entspannung und Meditation für Kinder entwickelt. "Mit 'Aumio' lernen Kinder in spielerischen Geschichten, Übungen und Meditationen, wie sie mit mentalen Herausforderungen umgehen können", erklärt Jean. Es gibt verschiedene Kurse und Hörspiele, die speziell zur Linderung von Symptomen von ADHS, Einschlafproblemen oder Angstzuständen entwickelt wurden.
Alle Kurse und Übungen basieren auf wissenschaftlich fundierten Methoden, die so auch in der Psychotherapie verwendet werden. Damit in Zukunft Kinderärzte und -therapeuten die App auf Rezept verschreiben können, soll "Aumio" auch als Medizinprodukt zertifiziert werden. Können die Gründer mit ihrem digitalen Coach die Löwen überzeugen? Ihr Angebot: 150.000 Euro für 10 Prozent der Firmenanteile.
"Die Höhle der Löwen" läuft immer montags um 20.15 Uhr bei Vox. Sonntags um 15.10 Uhr wird die Sendung bei ntv wiederholt. Zudem ist sie jederzeit bei TVNOW abrufbar. Mehr Informationen zur Sendung finden Sie auch bei vox.de.
Quelle: ntv.de, vpr/RTL