Audio

KI braucht eine DIN-Norm "Chinesen sind Musterknaben bei Normung"

imago0073541020h.jpg

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) existiert seit über 100 Jahren in Berlin.

(Foto: imago/Schöning)

Christoph Winterhalter ist Chef des Deutschen Instituts für Normung. Das DIN erarbeitet freiwillige Standards für Gegenstände und Technologien. Wie der Normungsprozess im digitalen Zeitalter läuft, erzählt Winterhalter in "So techt Deutschland".

Beim Kürzel DIN denken die meisten Menschen wohl erstmal an ein Blatt Papier. Nicht so Christoph Winterhalter. Er ist Chef des Deutschen Instituts für Normung. Und sein Herz schlägt nicht für die Maße eines Blatt Papiers, sondern für Technologie. Denn die müsse "irgendwie beschrieben werden, sodass man Technologie überprüfen kann", berichtet Winterhalter. "Normung schafft Sicherheit", fügt er hinzu.

Doch das klappt längst nicht immer. Wohl jeder hat sich schon über die unterschiedlichen Ladestecker bei Smartphones geärgert. "Die Norm für Ladestecker gibt es, Apple hält sich nur nicht dran", sagt der DIN-Chef. Denn verpflichtend sind solche Normen nicht. "Eine Norm ist ein Angebot, wie man eine technische Lösung erzielen kann, aber nicht muss." Und das hat eben auch Nachteile.

Winterhalter_L_1030224_B.jpg

Christoph Winterhalter ist seit vier Jahren Vorstandschef des Deutschen Instituts für Normung. Foto: DIN

Trotzdem lohnt es sich, Energie in Normung zu stecken. Davon ist Winterhalter überzeugt. Das gilt insbesondere, wenn es um Künstliche Intelligenz geht. Normen sollten beschreiben, was von einer KI erwartet werden kann oder eben auch nicht: "Wie kann ich sicherstellen, dass sich dieses System an Gesetze hält und an ethisch moralische Vorstellungen", beschreibt Winterhalter, worum es in diesem Bereich geht. Bei Künstlicher Intelligenz sind das entscheidende Fragen, die im besten Fall in allen Ländern gleich beantwortet werden. Deswegen sitzen die DIN-Mitarbeiter regelmäßig an einem Tisch mit ihren internationalen Kollegen.

"Die gute Nachricht ist, die Chinesen muss man von Normung nicht überzeugen." Die Chinesen seien "Musterknaben der Normung", berichtet Winterhalter. Ob sie aber die gleichen Grundsätze wie wir verfolgen und wie es um den deutschen Normungsnachwuchs bestellt ist, erzählt Christoph Winterhalter in "So techt Deutschland".

Sie finden alle Folgen in der ntv-App, bei Audio Now, Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "So techt Deutschland" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen