Audio

Augmented Reality bei Teamviewer Kaffeemaschine aus der Ferne reparieren

2019-09-16T162138Z_913343_RC19322F75E0_RTRMADP_3_TEAMVIEWER-IPO.JPG

(Foto: REUTERS)

Der vollautomatische Kaffeeautomat verlangt nach Entkalkung, doch das klappt irgendwie nicht. Oder eine Fehlermeldung gibt Rätsel auf. Bevor gleich ein Techniker in die eigene Küche kommt, kann Augmented Reality helfen. Also die erweiterte Realität. Einfach das Smartphone vor die Maschine halten und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten, damit beim Reparieren auch nichts schief geht.

Genau das ist eines der Geschäftsfelder von Teamviewer. "Ein sehr spannendes Feld aus unserer Sicht", sagt Unternehmenschef Oliver Steil und verweist auf die Übernahme des VR-Spezialisten Ubimax. "Jeden Tag kommen Kunden, die solche Anwendungen kaufen. Das entwickelt sich rasend schnell", sagt Steil. Virtuelle Realität (VR) und Erweiterte Realität (AR) sorgen dafür, dass Menschen bei der Arbeit an - zum Beispiel - hochkomplexen Maschinen unterstützt werden.

image.jpg

Oliver Steil ist seit drei Jahren CEO von Teamviewer.

(Foto: Teamviewer)

Seit nunmehr drei Jahren ist Oliver Steil CEO von Teamviewer. Ein Unternehmen, das sich auf Fernwartung jeglicher Art spezialisiert hat. Was erst einmal sperrig klingt, ist aber ein Paradebeispiel dafür, wie Digitalisierung "Made in Germany" funktionieren kann. "Mit unserer Software können wir jedes Gerät, was einen Chip hat, vom Telefon bis zum Industrieroboter, miteinander verbinden", erklärt Steil kurz und knapp den Unternehmenszweck.

Jedes Gerät könne also aus der Ferne gesteuert oder gewartet werden, ein Glücksfall in Zeiten der Corona-Krise. Teamviewer biete auch Videotelefonie oder – Konferenzen an. Das sei aber nicht das Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens.

Corona sei deswegen nicht nur "ein Wake-Up-Call" für das klassische Homeoffice gewesen, sondern die Pandemie habe "auch gezeigt, wie viel eigentlich möglich ist, wenn man das mal konsequent macht". Unternehmen müssten jetzt ihre Hausaufgaben machen und Maschinen sowie Anlagen digitalisieren. Ob Deutschland gegen die USA und China eine Chance hat und welche Rolle Künstliche Intelligenz für Teamviewer spielt, erzählt Oliver Steil im ntv-Podcast "So techt Deutschland".

Sie finden alle Folgen in der ntv-App, bei Audio Now, Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "So techt Deutschland" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.

Sie haben Fragen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen