Panorama

Supertanker "A Whale" soll helfen BP scheitert schon wieder

Die Serie der Misserfolge des Ölkonzerns BP geht weiter: Der Test einer neuen Öl-Auffangkappe im Golf von Mexiko ist bereits beendet. Zunächst muss eine undichte Stelle gefunden und geschlossen werden. Ein Supertanker, der Wasser von Öl trennen kann, macht derweil den Küstenbewohnern Hoffnung.

Die BP-Ölpest ist die schlimmste in der Geschichte der USA.

Die BP-Ölpest ist die schlimmste in der Geschichte der USA.

(Foto: AP)

Pleiten, Pech und Pannen bremsen weiter den Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko: Diesmal hat ein Leck in einer Leitung die mit Spannung erwartete Belastungsprobe einer neuen Bohrloch-Abdichtung vorübergehend unterbrochen. Der Testlauf sollte aber fortgesetzt werden, nachdem die Panne behoben werden konnte, sagte BP-Manager Kent Wells. Mit dem tonnenschweren und meterhohen Zylinder auf dem ramponierten Bohrloch verbinden sich große Hoffnungen, das seit knapp drei Monaten unablässig ausströmende Öl endlich in den Griff zu bekommen.

Der von vorneherein als heikel eingeschätzte Test hatte mit einem Tag Verspätung begonnen. Die Prozedur war zunächst verschoben worden, weil befürchtet wurde, der entstehende Druck könne zu noch größeren Schäden führen. Die US-Regierung hatte dem Unternehmen dann die Weisung erteilt, mit dem Belastungstest für eine neue Abdichtung zu beginnen.

Neues Glied in Kette von Katastrophen

Der Test kann den Angaben zufolge bis zu 48 Stunden dauern. In einem ersten Schritt wurde in der Nacht zunächst eine von mehreren Öffnungen des Zylinders geschlossen. Dann sollten nach und nach weitere Ventile und Zuleitungen folgen. Alle sechs Stunden wollten Experten anschließend den Druck messen, um den Erfolg des Vorgehens zu überprüfen. Dann machte das hydraulische Leck an einer Leitung, die zu einem der Ventile führt, den BP-Ingenieuren vorübergehend einen Strich durch die Rechnung.

Ein niedriger Druck könnte bedeuten, dass doch noch an anderer Stelle aus dem kilometerlangen Steigrohr im Meeresboden Öl austritt. Man werde den Test möglicherweise abbrechen, wenn dies über mehrere Stunden der Fall sei, sagte der Einsatzleiter der Regierung, Thad Allen. Hoher Druck zeige dagegen, dass die Vorrichtung funktioniere.

Der vorübergehende Stopp bei der Testphase des neuen, 68 Tonnen schweren Zylinders über dem Bohrloch ist die Fortsetzung einer Serie von Verzögerungen und Misserfolgen. Wann immer BP verschiedene Kappen oder Absaugsysteme installierte, Schäden an der Quelle reparieren oder das Leck verstopfen wollte, brauchte der Konzern länger als geplant. Entweder machten den Arbeitern technische Probleme oder die geringe Erfahrung in solch großer Tiefe einen Strich durch die Rechnung - oder das Wetter spielte nicht mit.

"Ein Wal" soll Rettung bringen

Doch selbst wenn die Vorrichtung funktioniert, wäre sie nur eine vorübergehende Lösung. Vollständig verschließen sollen die Quelle Entlastungsbohrungen mehrere Kilometer unter dem Meeresboden. Damit wird aber frühestens Ende Juli oder Anfang August gerechnet.

Unterdessen erwartet man in Taiwan, dass am kommenden Wochenende die Entscheidung über den Einsatz des Supertankers "A Whale" (Ein Wal) fallen könnte. Die jüngsten Einsatztests des Schiffes seien positiv verlaufen. Allerdings sei jetzt schon so lange Öl ins Meer gelaufen, dass es immer problematischer werde, die Brühe aufzusaugen.

Die "A Whale" soll täglich knapp 80 Millionen Liter verdrecktes Wasser aufnehmen und es vom Öl trennen können. Der Tanker wurde noch nie unter realen Bedingungen getestet. Küstengemeinden von Louisiana bis Florida macht der mögliche Schiffseinsatz Hoffnung, dass ihre Strände dann doch nicht vollends ruiniert werden.

Ärger wegen Libyen-Aktivitäten

Inzwischen steht BP in den USA weiterer politischer Ärger ins Haus: Außenministerin Hillary Clinton kündigte eine Prüfung von Vorwürfen aus dem Kongress an, der Konzern habe auf die Freilassung des libyschen Lockerbie-Attentäters Abdel Basset al-Megrahi aus schottischer Haft Einfluss genommen. BP räumte ein, deshalb bei der britischen Regierung vorstellig geworden zu sein. Man sei besorgt gewesen, dass Verzögerungen bei der Freilassung Al-Megrahis ein Bohrvorhaben vor der libyschen Küste beeinträchtigen könnten. BP erklärte jedoch, in der Sache selbst nicht Einfluss genommen zu haben.

Die USA hatten 2009 verärgert auf die Haftentlassung Al-Megrahis reagiert. Er war wegen des Bombenanschlags im Jahr 1988 auf ein PanAm-Flugzeug verurteilt worden. Bei der Explosion über der schottischen Ortschaft Lockerbie wurden 207 Menschen getötet.

Quelle: ntv.de, dpa/AFP/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen