Viel Arbeit - viel TV Deutsche wollen mehr Zeit für Kinder
26.08.2015, 18:45 Uhr
Und nach der Arbeit: ab in die Kita, das Kind abholen.
(Foto: picture alliance / dpa)
In den vergangenen zehn Jahren hat sich durchschnittliche Arbeitszeit der Deutschen verlängert - und mit ihr die Belastung. Darunter leidet offenbar vor allem die Zeit mit Kindern. Einige Stunden gehen zudem fürs Fernsehen drauf - für Sport kaum.
Lange arbeiten, zu wenig Zeit für Kinder und viel fernsehen: Abzüglich von Grundbedürfnissen wie Essen und Schlafen verwenden die Deutschen rund je die Hälfte ihrer Zeit auf Arbeit und Freizeitaktivitäten, wie eine Studie des Statistischen Bundesamts zur Zeitverwendung der Deutschen zeigt. Demnach ist die Arbeitsbelastung im vergangenen Jahrzehnt gestiegen, insbesondere für Familien.
Insgesamt arbeiteten volljährige Deutsche im Untersuchungszeitraum 2012/2013 im Schnitt gut 45 Stunden pro Woche. Hiervon entfielen rund 20,5 Stunden auf Erwerbstätigkeit, fast zwei Stunden mehr als im Vergleichszeitraum 2001/2002. Frauen arbeiten heute mit rund 16 Stunden pro Woche fast drei Stunden mehr im Job als noch vor elf Jahren.
Weil die unbezahlten Tätigkeiten von Frauen, etwa Betreuung von Angehörigen und Haushaltsführung, nicht in gleichem Maße gesunken sind, arbeiten sie insgesamt mehr als Männer. Der Unterschied beträgt durchschnittlich eine volle Stunde pro Woche, wie der Präsident des Statistischen Bundesamts, Roderich Egeler sagte. Zugleich haben Männer rund eine halbe Stunde mehr Freizeit am Tag, die sie vor allem vor dem Fernseher oder dem Computer verbringen.
Die weiteren Erkenntnisse:
- Eltern haben rund zehn Stunden mehr Arbeit pro Woche als Kinderlose.
- Der Anteil der Erwerbsarbeit bei Frauen mit Kindern sinkt deutlich im Vergleich zu Kinderlosen. Das führt bei Frauen zu niedrigeren Einkommen und Renten.
- Auf die reine Kinderbetreuung entfallen durchschnittlich pro Tag 80 Minuten. Bei Frauen sind es jedoch 1 Stunde und 45 Minuten, bei Väter lediglich 51 Minuten.
- Jeder dritte Mann wünscht sich weniger Erwerbsarbeit und mehr Zeit für seine Kinder - ebenso wie jede fünfte Frau.
- 40 Prozent der Deutschen engagieren sich ehrenamtlich.
- Pro Wochen haben die Befragten im Schnitt sechs Stunden Freizeit.
- Jeder Deutsche schaut wöchentlich im Schnitt 14,5 Stunden fern.
- Auf das Lesen entfallen pro Woche 3 Stunden und 45 Minuten.
- Für Sport steht pro Tag nur eine halbe Stunde zur Verfügung.
Für die Studie "Wie die Zeit vergeht - Ergebnisse zur Zeitverwendung in Deutschland" wurden von August 2012 bis Juli 2013 etwa 5000 Haushalte mit rund 11.000 Menschen befragt, die zudem drei Tage lang detailliert ihren Tagesablauf protokollierten.
Quelle: ntv.de, jwu/AFP/dpa