Panorama

Flamme über Plattform erloschen Elgin bleibt hochexplosiv

Mit dieser Aufnahme dokumentiert Total, dass die Flamme aus ist.

Mit dieser Aufnahme dokumentiert Total, dass die Flamme aus ist.

(Foto: dpa)

Seit fast einer Woche strömt Gas aus einem Leck in der Nordsee. Das Explosionsrisiko verringert sich aber nach dem Erlöschen der Gasflamme auf der Plattform. Eine Entwarnung ist das für die Betreiber der Förderplattform aber nicht.

Nur Atempause im Kampf gegen das Gasleck in der Nordsee: Die Gasflamme über der havarierten Förderplattform des Energiekonzerns Total ist erloschen. Die Flamme sei von allein ausgegangen, sagte ein Sprecher des französischen Unternehmens. Sie galt als Risiko für eine Explosion der Plattform Elgin. Das Feuer hätte vor allem gefährlich werden können, wenn der Westwind in eine andere Richtung gedreht und das ausströmende Gas zur Flamme getrieben hätte. Aus dem Leck strömt aber weiter Gas ins Freie. Es ist nach Angaben von Total entflammbar und potenziell explosiv, aber nicht giftig.

Die Experten des Konzerns und externe Fachleute berieten am Samstag darüber, ob und wann die Plattform vor der schottischen Küste betreten werden kann. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, sagte der Sprecher. Der schottische Umweltminister Richard Lochhead zeigte sich erleichtert: Das Erlöschen der Flamme bezeichnete er als "Schlüsselfaktor".

Greenpeace kündigt Messungen an

Greenpeace macht die Leinen los – und sich selbst ein Bild von der Lage.

Greenpeace macht die Leinen los – und sich selbst ein Bild von der Lage.

(Foto: dpa)

Unterdessen machte sich ein Schiff der Umweltorganisation Greenpeace von Cuxhaven aus auf dem Weg zum Elgin-Gasfeld. Das Schiff mit mehreren Experten an Bord soll am Montag dort ankommen. Greenpeace will Wasser- und Luftproben sowie Aufnahmen mit Spezialkameras machen. "Wir wollen uns eine unabhängige Meinung bilden", sagte Fahrtleiter und Meeresexperte Christian Bussau. Eine Infrarotkamera soll feststellen, wie viel Gas austritt.

Enormer Gasverlust

Die Plattform war vergangenen Sonntag evakuiert worden, nachdem das Gasleck entdeckt worden war. 238 Arbeiter wurden in Sicherheit gebracht. Das Leck befindet sich nach Angaben des Unternehmens etwa 25 Meter über der Wasseroberfläche. Täglich strömen 200.000 Kubikmeter Gas aus einem 4000 Meter unter dem Meeresgrund liegenden Reservoir. Die Menge entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 1000 Einfamilienhäusern.

Mit der Flamme war überschüssiges Gas in den Rohrleitungssystemen und Tanks der Plattform abgefackelt worden, um den Druck aus den Rohren zu nehmen. Dieses überschüssige Gas ist jetzt weitgehend abgefackelt.

Niemand kann auf die Plattform

Erste Anzeichen für ein Erlöschen seien bereits am Freitag bei Überwachungsflügen festgestellt worden, ergänzte der Total-Sprecher. Dies hätten am Samstag Besatzungen von Schiffen, die sich am Rande der Zwei-Meilen-Sperrzone befinden, bestätigt. Auch Aufnahmen von Total mit einer Wärmebildkamera zeigen, dass die Fackel erloschen ist.

Nach Einschätzung des Freiberger Forschers Mohammed Amro können wegen des Gasaustritts keine Menschen auf der Plattform arbeiten. Daran ändere auch das Erlöschen der Gasflamme nichts, sagte der Professor für Geoströmungs-, Förder- und Speichertechnik der Freiberger Bergakademie. Deshalb gelte es, den Störfall aus der Ferne in den Griff zu bekommen.

Der britische Energie-Staatssekretär Charles Hendry versprach größere Transparenz im Informationsfluss. Die Regierung werde interne Daten bei Unfällen bei Öl- und Gasbohrungen künftig schneller der Öffentlichkeit zugänglich machen, kündigte an. Bisher werden die Daten jährlich veröffentlicht, in Zukunft solle dies monatlich geschehen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen