Auslandsreport Hobby-Astronaut verwirrt NASA
01.05.2010, 09:00 Uhr
In Frankreich erklärt ein Spitzenkoch auf dem Markt, wie der Spargel richtig zubereitet wird, in Simbabwe kicken junge Fußballer um die Chance ihres Lebens und in Großbritannien schafft es ein Hobby-Astronaut mit faszinierenden Aufnahmen, die NASA tüchtig zu irritieren. Sehen Sie den Auslandsreport.
Ein Heliumballon, ein Fallschirm und eine herkömmliche Digitalkamera reichten einem Briten aus, um die NASA auf den Plan zu rufen, denn er schoss aus 35 Kilometern Höhe faszinierende Bilder von der Erde in erstaunlicher Qualität. Dabei hatte der Feierabend-Astronaut nur nach einer Möglichkeit gesucht, sein Haus aus der Luft aufzunehmen.
Wer etwas über die Cuisine Française lernen will, der muss nach Paris: Auf wechselnden Wochenmärkten bietet dort ein Spitzenkoch Kurse an und verrät Tipps und Tricks. Seine Gratis-Gourmetstunden sind auf Monate im Voraus ausgebucht. Kein Wunder: Alt und Jung sind begeistert.
São Paulo ist eine der größten Megacitys weltweit. Und sie wächst unaufhörlich weiter. Das macht sich auch auf den Straßen bemerkbar: Mit dem Auto ist kaum ein Durchkommen. Auch die U-Bahn ist keine Lösung. Für ganz Eilige aber gibt es eine kostspielige Alternative: innerstädtische Flüge im Privathubschrauber.
Das Zentrum von Manila liegt direkt auf der Trennlinie zweier Erdplatten. Jederzeit kann hier die Erde beben. Und wegen der mangelhaften Baustandards wären die Folgen katastrophal. Deswegen fordern Experten schon seit Jahren, die Stadt erdbebensicher zu machen. Aber die Regierung ignoriert die Gefahr.
Hungersnot und Cholera-Epidemie ließen die Welt vor einem Jahr auf Simbabwe schauen. Mittlerweile gibt es kleine Hoffnungsschimmer für das gebeutelte Land - auch für die junge Generation: Sie kickt um ihre Zukunft. Bei einem Fußballturnier werden 16 Spieler ausgewählt, die den simbabwischen Kader für den VW Junior World Masters in Madrid stellen.
Was können die Griechen tun, um sich aus der Misere zu ziehen? Sie könnten ihre Inseln veräußern, so deutsche Politiker. Oder Steuern nachzahlen. Aus der Luft nämlich entdeckten Fahnder in Athen 176 schwarz gebaute Swimmingpools. Auch Sparen wäre eine Idee. Allerdings sehen das die betroffenen Beamten anders. Sie streiken. Und schaden damit der Wirtschaft.
Quelle: ntv.de, kse/n-tv