Inhaltlich "nahtloser Übergang" von Papst zu Papst Nur die Schuhe machen den Unterschied
28.02.2014, 15:26 Uhr
Franziskus hat viele Gläubige überrascht. Vielleicht überrascht er sie ein weiteres Mal, indem er ihre Erwartungen enttäuscht.
(Foto: picture alliance / dpa)
Im Stil war der Wechsel von Benedikt XVI. zu Franziskus ein radikaler Bruch. Inhaltlich dagegen wird der neue Papst seine Fans enttäuschen, deutet der päpstliche Privatsekretär an.

Franziskus und Benedikt am 23. März 2013 im Gebet. Zehn Tage zuvor war Franziskus zum Papst gewählt worden.
(Foto: picture alliance / dpa)
Mit seiner offenen Art, seinen billigen Schuhen und seinem Kleinwagen fasziniert Papst Franziskus die Welt. Viele sehen in ihm einen Kirchenreformer, der nicht nur mit dem Stil, sondern auch mit den Positionen seiner Vorgänger brechen will. Der päpstliche Privatsekretär Georg Gänswein lässt daran nun Zweifel aufkommen.
"Allein schon die Prägung als Jesuit spricht gegen Revoluzzer und gegen 'anti'", sagt Gänswein im Interview mit dem Magazin der "Süddeutschen Zeitung" auf die Frage, ob Franziskus ein antiautoritärer Rebell sei. Erzbischof Gänswein war bereits unter Benedikt XVI. Präfekt des Päpstlichen Haushaltes, und ist bis heute auch Privatsekretär des zurückgetretenen Papstes, mit dem er in einem Kloster im Vatikan lebt. In dem Interview räumt er ein, dass die Umstellung von Benedikt zu Franziskus "in der Tat eine Herausforderung" gewesen sei. "Inzwischen komme ich sowohl mit dem Papa emeritus als auch mit dem regierenden Papst ausgezeichnet zurecht."
Inhaltlich sieht Gänswein keinen Bruch zwischen Franziskus und Benedikt. "All die Themen, die bei Franziskus im Vordergrund stehen - die Freude, die Hoffnung, die Liebe, die Barmherzigkeit -, sind Themen, die auch bei Papst Benedikt eine große Rolle gespielt haben. Trotz des Unterschieds in der Persönlichkeit, im Stil, in der Gestik, sehe ich einen nahtlosen Übergang in der Substanz, im Inhaltlichen."
"Eine Frage der Ästhetik"
Es gibt aber auch Stellen im Interview, die ein wenig anders klingen. Der Journalist Peter Seewald - der bereits drei Interviewbücher mit Benedikt XVI. veröffentlicht hat und derzeit an einer Biografie über den Altpapst arbeitet - zitiert Benedikt mit den Worten, dieser habe kein Problem mit dem Stil von Franziskus, "im Gegenteil, ich finde das gut". Das werde manche verwundern, fügt Seewald hinzu. "Mich auch", erwidert Gänswein.
"Was die Schuhe betrifft, klar, das ist auch eine Frage der Ästhetik", sagt Gänswein. "Aber es war vergebliche Liebesmüh zu versuchen, ihn zu überzeugen, dass es möglicherweise nicht nur aus Gründen der Optik, sondern auch der Tradition richtiger wäre, sich in die Linie seiner Vorgänger einzufügen."
Zum einen ist dies möglicherweise die Antwort eines Menschen, der in Medienberichten gern als "George Clooney des Vatikan" bezeichnet wird und Wert auf gute Schuhe legt. Zugleich macht die Antwort deutlich, dass Franziskus allenfalls auf der Ebene der Äußerlichkeiten ein "Revoluzzer" ist.
"Nein, Heiliger Vater, das dürfen Sie nicht!"
Gänswein sagt, er habe den Eindruck, "dass allerlei eigene Interpretation" in die Worte von Papst Franziskus hineingelegt würden. "Alle meinen, ihn für sich beanspruchen zu können. Es muss natürlich der Tag kommen, an dem sich die Spreu vom Weizen scheidet."
Gänswein erklärt, was er damit meint: "Die berühmte Forderung nach Entweltlichung, die Papst Benedikt in seiner Freiburger Rede erhoben hat, ... diese Forderung löst Papst Franziskus auf ganz unspektakuläre Weise Schritt für Schritt ein." Entweltlichung heißt, den Schwerpunkt der kirchlichen Arbeit auf den Glauben zu legen statt auf "so manche Lieblingsthemen, die wir als vordringlich ansehen", wie Gänswein es formuliert.
In dem Interview geht es auch um die Frage, wann Benedikt den Entschluss zum Rücktritt gefasst hat. Diese Entscheidung sei nach einer anstrengenden Reise im März 2012 nach Mexiko und Kuba gefallen, bestätigt Gänswein. Er war eine von vier Personen, die vorab von dem Rücktritt wussten. Seine spontane Reaktion sei gewesen: "Nein, Heiliger Vater, das dürfen Sie nicht!" Dann sei ihm jedoch sofort klar geworden: "Er teilt nicht etwas mit, um eine Entscheidung zu finden, sondern er teilt eine getroffene Entscheidung mit." Öffentlich machte Benedikt seine Entscheidung vor einem Jahr, am 11. Februar 2013.
Quelle: ntv.de, hvo