Panorama

Millionenschaden durch Explosionen Polizei schnappt Geldautomaten-Gangster

Die drei Männer sollen für 13 Geldautomaten-Sprengungen vor allem am Niederrhein verantwortlich sein.

Die drei Männer sollen für 13 Geldautomaten-Sprengungen vor allem am Niederrhein verantwortlich sein.

(Foto: picture alliance / dpa)

Kurz vor Weihnachten nehmen LKA-Ermittler eine mutmaßliche Panzerknacker-Bande fest. Beute machten die Täter nicht, verursachten aber Sachschäden in Millionenhöhe. Die Intervalle der Explosionen in Bankfilialen wurden dabei immer kürzer.

Mit Telefonüberwachung und verdeckten Ermittlungen hat die Polizei eine mutmaßliche Bande von Panzerknackern geschnappt. Die drei Männer sollen für 13 Geldautomaten-Sprengungen vor allem am Niederrhein verantwortlich sein, wie das Landeskriminalamt (LKA) und die Staatsanwaltschaft Kleve in Düsseldorf sagten. Beute machte das Trio jedoch in keinem Fall, weil es nicht professionell vorging und die Safes nicht aufbekam. Der Sachschaden an Gebäuden gehe allerdings in die Millionen, wie Dietmar Kneib, Dezernatsleiter im LKA, sagte.

Ihre Taten sollen Ende März 2015 in Kranenburg begonnen haben und sich zuletzt immer mehr aus dem Kreis Kleve entfernt haben. In den vergangenen Monaten wurden allein in NRW mehr als 60 Geldautomaten gesprengt. Für einen Teil kommen nach Einschätzung der Ermittler auch mindestens zwei reisende Tätergruppen aus den Niederlanden in Betracht.

Auf einer Karte des Landeskriminalamtes NRW markieren rote Punkte die Tatorte.

Auf einer Karte des Landeskriminalamtes NRW markieren rote Punkte die Tatorte.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die drei Männer im Alter von 26, 27 und 33 Jahren wurden in Dorsten im nördlichen Ruhrgebiet festgenommen. Sie saßen in einem Auto etwa 30 Meter vom - wie die Ermittler vermuten - nächsten Tatort entfernt. Das wäre nach Polizeiangaben ihre 14. Tat gewesen. Zuvor waren Polizisten den Männern verdeckt stundenlang über die Straßen des Niederrheins nach Dorsten gefolgt. "Es gab immer kürzere Intervalle", sagte der LKA-Ermittler Kneib über die Tatserie. Eine versuchte Geldautomaten-Sprengung mit hohem Sachschaden am Dienstag in Nettetal, für die auch diese drei Männer verantwortlich sein sollen, hatte die Ermittler besonders aufgeschreckt: Die Wucht der Explosion hatte den Vorraum einer Filiale völlig in Trümmer gelegt - aber wieder hatten die Täter keine Beute gemacht.

Alle Täter sind polizeibekannt

"Es näherte sich Weihnachten", so die Polizei, die vermutete, dass die Täter Geschenke kaufen wollten und deshalb schnell zuschlagen würden. Hinweise auf ein Täterfahrzeug und ein Handy brachte die Fahnder auf die Fährte. "Wir sind überzeugt, dass es uns gelungen ist, eine Bande trockenzulegen", sagte Günter Neifer von der Staatsanwaltschaft Kleve. Alle drei Männer seien polizeibekannt: Einer sei strafrechtlich sogar erheblich in Erscheinung getreten, unter anderem wegen Körperverletzung.

Belastendes Material stammt auch von Kameras an den Tatorten. Gegenstände wie eine Gasflasche oder Farbspray seien bei den Männern wieder entdeckt worden. Das Trio soll am Donnerstag in Kleve dem Haftrichter vorgeführt werden. Dem Zugriff sei eine Vielzahl von verdeckten Ermittlungen vorausgegangen. Unklar sei auch, ob jetzt die komplette Bande dingfest gemacht worden ist.

Die Ermittler sind sicher, dass sie damit die dritte Bande von Geldautomaten-Gangstern ermittelt haben: Mitte Dezember nahm die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn nach einem Verkehrsunfall zwei Männer fest, in deren Auto Gasflaschen zur Sprengung von Geldautomaten entdeckt wurden. Sie sollen mindestens siebenmal zugeschlagen haben - allerdings immer ohne Beute. In Hamm wurde Anfang November eine Bande gestoppt, die sich auf Geldautomaten im Eingangsbereich einer Baumarkt-Kette spezialisiert hatte. Auch ihnen werden sieben Taten angekreidet.

Quelle: ntv.de, jki/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen