Verbrechen an der Ostsee? Schlimmer Verdacht: Ehemann von vermisster Frau festgenommen
27.03.2025, 13:07 Uhr Artikel anhören
Das Ehepaar wohnt in einem kleinen Ort an der schleswig-holsteinischen Steilküste.
(Foto: picture alliance / Countrypixel)
Im schleswig-holsteinischen Noer sucht die Polizei nach einer 43-Jährigen. Ihr Ehemann will sie am Samstag zuletzt gesehen haben - doch seine Aussagen sind widersprüchlich. Nun rückt er in den Kreis der Verdächtigen einer Straftat.
Im Rahmen der Suche nach einer vermissten Frau aus dem Ort Noer in Schleswig-Holstein hat die Polizei einen 49-Jährigen festgenommen. Die Ermittler gehen dem Anfangsverdacht einer Straftat nach, sagte einer Polizeisprecherin. Der "Bild"-Zeitung zufolge gehen die Behörden derzeit von Mord aus. Bei dem Festgenommenen handelt es sich demnach um den Ehemann der vermissten 43-Jährigen.
Der Mann hatte seine Frau am Mittwoch bei der Polizei als vermisst gemeldet. Dabei habe er angegeben, dass er seine Ehefrau zuletzt am Samstag gesehen habe, wie die Beamten mitteilen. Das Ehepaar lebte in dem 850-Einwohner-Dorf Noer direkt an der Ostsee. Trotz umfangreicher Such- und Ermittlungsmaßnahmen wurde die Frau bislang nicht gefunden. Am Nachmittag durchsuchten Ermittler das Einfamilienhaus des Paares. Außerdem war die Spurensuche vor Ort.
Das Schicksal der Frau ist bisher unklar. Zu Hinweisen, die auf ihren Verbleib oder möglicherweise ihren Tod hindeuten, hat sich die Polizei bisher nicht geäußert. Während der Vernehmung erhärtete sich der Verdacht, dass eine Straftat in Zusammenhang mit ihrem Verschwinden stehen könnte, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Nachmittag berichteten.
Die Polizei sucht nun Zeugen, wer die Frau seit Freitag, 21. März, gesehen hat. Die Ermittler interessiert zudem, wer zwischen Freitag und Samstagvormittag im Bereich Noer sowie Kochendorf/Windeby einen dunklen Transporter gesehen hat. Hinweise nimmt die Polizei unter 0431/1603333 entgegen. Die Kieler Staatsanwaltschaft lobte eine Belohnung in Höhe von 3000 Euro für Hinweise aus, die zur Aufklärung des Falls beitragen und zur Verurteilung eines Täters führen.
Quelle: ntv.de, spl/dpa