Panorama

Lawinengefahr in Zermatt Tausende Touristen sitzen in der Schweiz fest

Zermatt.jpg

Von wegen Pistenspaß: In der Schweiz sitzen bei akuter Lawinengefahr 13.000 Gäste in ihren Hütten fest, die Pisten und Wanderwege sind geschlossen. Die Stimmung ist aber trotzdem gut.

Wegen massiver Lawinengefahr sitzen im Schweizer Wintersport-Ort Zermatt am Matterhorn 13.000 Touristen fest. Nach starken Schneefällen und anschließendem Föhn mit Regen war die Zufahrtsstraße nach Zermatt am Dienstag gesperrt. Die Bahnverbindung aus Visp wurde eingestellt.

Auch in anderen Dörfern hatte sich die Lage zugespitzt. Mehrere waren von der Außenwelt abgeschnitten. In Visp mussten 20 Menschen in Sicherheit gebracht werden, weil Massen von Schlamm ihre Häuser bedrohten, wie die Einsatzbehörden berichteten. Die Behörden warnten vor Schnee- und Erdrutschen.

Die Pisten und Wanderwege seien gesperrt, sagte Janine Imesch von Zermatt Tourismus. Am Morgen fiel zeitweise der Strom aus. Die Stimmung sei aber gut. "Der Ort muss nicht evakuiert werden", sagte Imesch. Die Lawinen seien keine akute Gefahr für die Gäste. Zuletzt habe es 1999 eine solche Lage gegeben. "Damit die Räumungsarbeiten reibungslos durchgeführt werden können, bitten wir Sie, in den Gebäuden zu bleiben", hieß es auf der Website der Gemeinde.

Zwei Meter Schnee in 24 Stunden

Für Teile des Wallis, darunter neben Zermatt auch der Wintersport-Ort Saas-Fee, verhängte das Schnee- und Lawinenforschungsinstitut die höchste Lawinen-Gefahrenstufe. Viel Schnee in den vergangenen Wochen und anschließend Föhn mit höheren Temperaturen und Regen machten die Lage so gefährlich. In der Region Simplon waren innerhalb von 24 Stunden zwei Meter Schnee gefallen.

Für Mittwoch hofften die Experten auf Entspannung. Wind und Nebel verhinderten Überflüge zur Beurteilung der Lage. Auf den Webcams, die normalerweise live das Alpenpanorama und die Skipisten zeigen, war nur Grau zu sehen. Bei Visp hatten sich wegen des Dauerregens zwei Wasserauffangbecken in kürzester Zeit gefüllt. Schlammmassen bewegten sich Richtung Dorf, wie der Krisenstab berichtete. Eine Zugangsstraße wurde gesperrt.

Quelle: ntv.de, dsi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen