Absturzursache in Pakistan bleibt unklar Tote werden identifiziert
21.04.2012, 09:11 Uhr
Nach dem Flugzeugabsturz in Islamabad trauert Pakistan um die vielen Opfer. Keiner der 127 Insassen hat die Katastrophe überlebt. Die Untersuchungen zur Unglücksursache haben begonnen. Möglicherweise hat ein Blitz die Maschine, die sich auf ihrem Jungfernflug befand, getroffen.
Nach dem Flugzeugabsturz nahe der pakistanischen Hauptstadt Islamabad mit mindestens 127 Toten dauern die Bergungsarbeiten an. Warum die Boeing 737 der privaten Fluglinie Bhoja Air am Freitagabend im Landeanflug abstürzte, ist bisher noch unklar. Wie der Sender GeoTV berichtete, wurde der Flugdatenschreiber in der Nacht gefunden. Angehörige der Opfer sollten im Laufe des Tages mit einer Sondermaschine aus Karachi nach Islamabad geflogen werden.
Die Linienmaschine befand sich mit 127 Menschen an Bord auf ihrem Jungfernflug von Karachi nach Islamabad, als um 18.40 Uhr (Ortszeit) kurz vor der Landung auf dem Benazir-Bhutto-Flughafen der Kontakt zum Tower abbrach. Zum Unglückszeitpunkt regnete es heftig. Innenminister Rehman Malik sagte, möglicherweise sei das Flugzeug vom Blitz getroffen worden. Die Flügel hätten vor dem Absturz gebrannt. Bis in die Nacht bargen Rettungskräfte Leichen. Die Arbeiten wurden durch schlechtes Wetter behindert.
Auch zahlreiche Häuser zerstört
"Als das Flugzeug abstürzte, war überall Feuer. Das dauerte rund eine Stunde", sagte Bewohner Raja Ali Abbasi dem Sender GeoTV. Etwa 50 Häuser seien zerstört oder beschädigt worden. "Es wird mindestens drei bis vier Tage dauern, bis wir das Gebiet geräumt haben", sagte der Leiter eines Rettungsteams der Armee.
Während nach Angaben der Behörden keiner der Menschen an Bord des Flugzeugs überlebte, gab es unter den Bewohnern des Dorfes, auf das die Maschine stürzte, laut GeoTV entgegen ersten Berichten offenbar keine weiteren Opfer. Die Sprecherin des pakistanischen Rettungsdienstes, Deeba Shehnaz, hatte kurz nach dem Absturz gesagt, dass die Überreste von schätzungsweise insgesamt etwa 150 Menschen am Unglücksort verstreut lägen.
Die geborgenen Leichen und Leichenteile wurden noch in der Nacht ins medizinisch-wissenschaftliche Institut nach Islamabad gebracht. Dort sollten sie auch anhand von DNA-Tests identifiziert werden.
Der Sprecher der Flugbehörde sagte, Bhoja Air sei 2010 bankrott gewesen und habe den Betrieb erst im vergangenen Monat wieder aufgenommen. Die Maschine der Fluglinie habe auf dem Jungfernflug nach Islamabad um 17.10 Uhr Ortszeit (14.10 MESZ) in der südpakistanischen Hafenstadt Karachi abgehoben.
Westerwelle kondoliert
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) zeigte sich von der Katastrophe betroffen. "Er hat seiner pakistanischen Amtskollegin sein tief empfundenes Mitleid ausgesprochen und im Namen der Bundesregierung kondoliert", teilte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Freitagabend in Berlin mit.
Vor knapp zwei Jahren war ein Flugzeug der privaten Fluglinie Air Blue auf derselben Route von Karachi nach Islamabad bei Monsunregen in die Berge nördlich der pakistanischen Hauptstadt gestürzt. Bei dem bis dahin schlimmsten Unglück der zivilen Luftfahrt in Pakistan waren im Juli 2010 mehr als 150 Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine war wegen des schlechten Wetters über Islamabad gekreist und schließlich an einer Bergwand zerschellt. Islamabads Flughafen liegt in der benachbarten Garnisonsstadt Rawalpindi.
Quelle: ntv.de, dpa