Chef-Sekretärin-Ehe out Trend zur Homogamie
04.05.2008, 11:09 UhrDie Ehe zwischen Chef und Sekretärin sowie zwischen Arzt und Sprechstundenhilfe wird nach einer neuen Studie zunehmend zum Auslaufmodell. "Das Hauptanliegen besteht darin, einen Gefährten auf Augenhöhe zu finden, der wenig vom eigenen sozialen Status oder Bildungsniveau abweicht", sagte der Bamberger Soziologieprofessor Hans-Peter Blossfeld dem "Focus".
Ein Grund für diese "starke Tendenz zur Homogamie", also zur Partnerschaft unter Gleichen, sei, dass dem Heiratsmarkt immer mehr gut ausgebildete Frauen zur Verfügung stünden. Umgekehrt gelte nicht mehr die traditionelle Rollenverteilung, in der der Mann die Rolle des Ernährers ausfüllt und die Frau für Kinder und Haushalt verantwortlich ist.
Damit aber werde auch Ausbildung und berufliche Stellung der Frau wichtiger, die früher eine eher untergeordnete Rolle gespielt habe, hob Blossfeld weiter hervor: "In dem Maße, wie die Frauen durch die Bildungsexpansion zunehmend erwerbstätig werden und zum Familieneinkommen betragen, erwarten auch junge Männer Partnerinnen, die gute berufliche Perspektiven mitbringen." Zugleich sei das Angebot an Frauen mit niedrigerer Bildung zurückgegangen: "Mittlerweile gibt es zu Studienbeginn mehr Studentinnen als Studenten." Das bedeute, dass der Arzt, der eine Sprechstundenhilfe heiraten will, zumindest statistisch gesehen immer seltener fündig wird.
Zugleich heirateten die vielen gut ausgebildeten Frauen nur selten nach "unten", obwohl einem Übergewicht von Akademikerinnen eine große Gruppe beruflich weniger gut ausgebildeter Männer gegenüberstehe, stellte der Wiener Evolutionsbiologe Karl Grammer fest. "Das deutet auf eine biologische Verankerung hin", sagte Grammer zu "Focus". Dies gehe so weit, "dass die Leute lieber darauf verzichten, Jemanden zu finden, als sich mit dem für sie schlechteren zufriedenzugeben". Keine Belege fanden die Forscher für das alte Sprichwort, wonach Gegensätze sich anziehen. "Es geht immer um Ähnlichkeiten", hob Grammer hervor.
Quelle: ntv.de