Panorama

Nach einer Woche mit Rekordkälte US-Amerikaner tauen wieder auf

32885000EEF9893A.jpg4096728919047968523.jpg

Seit Tagen kämpft Nordamerika mit dem eisigsten Winter seit 20 Jahren. 16 Menschen sterben aufgrund der sibirischen Temperaturen. Nun lassen die Prognosen der Wetterexperten die USA endlich aufatmen.

Nach den frostigsten Tagen seit zwei Jahrzehnten tauen die USA langsam wieder auf. Zwar erwachten Millionen Menschen erneut zu Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt, doch der Wetterdienst sagte eine rasche Erwärmung voraus. Den Flugverkehr schränkte das Winterwetter zunächst aber weiter ein.

Für das Wochenende kündigen Meteorologen wieder steigende Temperaturen an.

Für das Wochenende kündigen Meteorologen wieder steigende Temperaturen an.

(Foto: imago/UPI Photo)

In der Hauptstadt Washington zeigte das Thermometer am Mittag minus vier Grad Celsius an, in New York wurden minus acht Grad gemessen. Die Menschen in Chicago bibberten weiter bei minus zwölf Grad - im Vergleich zu den minus 24 Grad des Vortags war dies aber viel erträglicher. Wegen der sibirischen Verhältnisse hatte die Metropole im Mittleren Westen den Spitznamen "Chiberia" erhalten.

Nur Hawaii blieb ohne Minusgrade

Alle US-Bundesstaaten mit Ausnahme von Hawaii hatten am Dienstag Minustemperaturen erreicht - also auch die sonnenverwöhnten Staaten Florida und Kalifornien. In mindestens 49 US-Städten wurde ein Kälterekord für einen 7. Januar aufgestellt. Der frostigste Ort der USA war Embarrass im Bundesstaat Minnesota mit minus 37 Grad Celsius. Die gefühlten Temperaturen lagen wegen eisiger Winde noch weit darunter.

Beim nördlichen Nachbarn der USA sah es nicht besser aus: In Montréal, Toronto und Ottawa froren sogar die kälteerprobten Kanadier angesichts des ungewöhnlich heftigen Temperatursturzes, zu dem Stromausfälle hinzukamen.

Luftwirbel vom Nordpol brachte Kälte

Verantwortlich für die Rekordkälte war ein riesiger Luftwirbel, der über dem Nordpol seine Kreise zieht. Normalerweise blockt ein Strom warmer Luftmassen diese "Polar Vortex" ab, unter bestimmten meteorologischen Bedingungen kann die Polarluft aber tief nach Süden vordringen. Durch den Superfrost kamen in den USA Medienberichten zufolge mindestens 16 Menschen ums Leben, die meisten starben bei Verkehrsunfällen.

Nun zieht sich die arktische Luft wieder zurück. Der Wetterdienst teilte auf seiner Internetseite mit, dass für weite Gebiete der USA in den kommenden Tagen mit wärmeren Temperaturen gerechnet werde. Genaue Zahlen nannte die Behörde aber nicht.

Meteorologen des Fernsehsenders CNN erwarteten, dass in Chicago das Thermometer am Freitag wieder über den Gefrierpunkt steigen werde. In New York werden für das Wochenende milde Temperaturen von mehr als zehn Grad Celsius erwartet, während in nördlichen Bundesstaaten wie Minnesota oder North Dakota ein Winterwetter mit für die Jahreszeit normalen Minusgraden herrschen dürfte.

18.000 Flüge fielen aus

Seit dem vergangenen Donnerstag fielen aufgrund von Schneestürmen und der anschließenden Kältewelle rund 18.000 Flüge aus. Auch am Mittwoch war der Luftverkehr noch durch Schnee und Eis beeinträchtigt. Nach Angaben einer Flug-Internetseite wurden mindestens 660 Flüge gestrichen, mehr als 1400 weitere verspäteten sich.

Im südlichen Bundesstaat Kentucky durchkreuzte die Eiseskälte die Flucht eines Straftäters. Der 42-jährige Robert V., der am Sonntag aus dem Gefängnis von Blackburn geflohen war, meldete sich tags darauf bei den Behörden. Der Ausbrecher habe die Temperaturen von minus 20 Grad Celsius nicht mehr ausgehalten, sagte Polizeisprecherin Sherelle Roberts. Er wurde nach einer medizinischen Beobachtung zurück ins Gefängnis gebracht.

Quelle: ntv.de, afr/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen