Panorama

Was tun bei häuslicher Gewalt? Wenn das engste Umfeld zur Gefahr wird

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
In den meisten Fällen werden Frauen und Kinder im eigenen Heim Opfer von psychischer und physischer Gewalt.

In den meisten Fällen werden Frauen und Kinder im eigenen Heim Opfer von psychischer und physischer Gewalt.

(Foto: picture alliance/dpa)

Der Anstieg der häuslichen Gewalt in den vergangenen Jahren galt bis zuletzt vor allem als Begleiterscheinung der Corona-Krise. Aber auch nach dem Ende der Pandemie scheint sich die negative Entwicklung fortzusetzen: Im vergangenen Jahr sind in Deutschland deutlich mehr Fälle gemeldet worden als im Vorjahr. Was können Betroffene und Angehörige tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist häusliche Gewalt?

Bei häuslicher Gewalt greifen laut der Soziologin Petra Brzank viele Gewaltformen ineinander. Das Ziel: Macht und Kontrolle über eine andere Person zu erlangen und zu festigen. "Dazu zählen körperliche, sexualisierte, psychische, ökonomische und auch soziale Gewalt, also etwa das Isolieren der Frau von Freunden und Familie", sagt Brzank, die an der Hochschule Nordhausen in Thüringen lehrt. Das BKA zählt zur häuslichen Gewalt alle Formen körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt zwischen Menschen, die in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung zusammenwohnen. Sie beschreibt demnach auch Gewalt in Familie oder (Ex-)Partnerschaft, die nicht im gemeinsamen Haushalt geschieht.

Wo fängt häusliche Gewalt an?

Häusliche Gewalt beginnt nicht erst mit körperlichen Übergriffen. Es ist vielmehr ein schleichender Prozess, der oft etwa mit Kritik, Eifersucht, Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle anfängt, wie Petra Söchting, Leiterin des bundesweiten Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen", erklärt. "Ganz typisch ist, dass die Situation dann mehr und mehr eskaliert, dass die Grenzverletzungen stärker werden, und es dann irgendwann tatsächlich auch zu massiven körperlichen Übergriffen kommt."

Wie verbreitet ist häusliche Gewalt in Deutschland?

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland deutlich mehr Fälle häuslicher Gewalt gemeldet worden. 2022 registrierten die Behörden 157.550 Fälle von Gewalt in Partnerschaften. Das entspricht 432 Fällen pro Tag. 2021 waren es 144.044 Fälle. Der Anstieg liegt bei 9,4 Prozent. Rund 80 Prozent der Opfer waren Frauen. 78 Prozent der Verdächtigen waren Männer. 40 Prozent der Täter waren Ex-Partner, 60 Prozent aktuelle Partner.

Wie hoch wird die Dunkelziffer geschätzt?

Die Zahlen häuslicher Gewalt dürften weit höher liegen als die Zahlen aus den Auswertungen des Bundeskriminalamtes, die nur die bei der Polizei gemeldeten Fälle enthält. "Dunkelfeld-Studien gehen von 25 Prozent aus", sagt Soziologin Brzank. In den Corona-Jahren habe das Gefährdungspotenzial zugenommen, erklärt die Leiterin des Hilfetelefons: Mehr Frauen hätten angerufen, und Rat und Unterstützung gesucht.

An wen können sich Betroffene wenden?

Bundesweit gibt es rund 400 Frauenhäuser, rund 100 Schutzwohnungen und mehr als 750 Beratungsstellen. Wer den Gang zur Polizei oder zu einer Beratungsstelle scheut, kann auch über Chats und Hilfetelefone Unterstützung erhalten. "Der erste Schritt nach außen fällt Betroffenen oft unglaublich schwer", sagt Hilfetelefon-Leiterin Söchting. Über die Nummer 116 016 könnten Frauen kostenlos, anonym und vertraulich rund um die Uhr anrufen. Die mehrsprachigen Beraterinnen zeigen Handlungsoptionen auf, helfen etwa bei der Entwicklung von Notfallplänen. Für gewaltbetroffene Männer gibt es das Hilfetelefon "Gewalt an Männern" unter der Nummer 0800 1239900.

Was können Außenstehende tun, die häusliche Gewalt bemerken?

Bemerke man Gewalt oder Aggressionen - ob in der Familie, der Nachbarschaft, bei Freunden oder Bekannten - gilt laut Söchting: "Es ist wichtig, nicht wegzuschauen." Man könne versuchen, konkrete Hilfe anzubieten, nach Beratungsmöglichkeiten suchen oder vorschlagen, zu Beratungsstellen mitkommen. Auch Soziologin Brzank rät: "Sensibel ansprechen, nachfragen, die eigenen Sorgen deutlich machen. Mich nicht distanzieren und weiterhin Freundschaft und Offenheit signalisieren."

Wie kann man Kinder am besten schützen?

"Kinder erleben die Gewalt mit, sie sehen und hören ja, was passiert", sagt Söchting. Auch wenn sie nicht selbst Gewalt erlebten, seien sie immer Mitbetroffene. Wichtig sei, den Kinderschutz im Blick zu behalten und Unterstützungsangebote zu finden. Kinder, Jugendliche und Eltern können auch anonym und kostenlos unter dem Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer", anrufen. Die Nummer lautet 116 111.

Quelle: ntv.de, vmi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen