Politik

Bremen bildet Schlusslicht Acht Länder haben massive Etatprobleme

Von 16 Bundesländern erfüllen derzeit nur acht die Schuldenbremse. Während die neuen Bundesländer im Aufschwung sind, müssen sich vor allem Bremen und das Saarland noch strecken, um die Vorgaben ab 2020 zu erfüllen.

Lediglich 8 der 16 Bundesländer können einer aktuellen Studie zufolge derzeit die Vorgaben der Schuldenbremse einhalten. Vor allem die Hansestadt Bremen und das Saarland müssten ihre Ausgaben drastisch reduzieren, um ihre Haushalte in den Griff zu bekommen, heißt es in dem veröffentlichten "Konsolidierungscheck" des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Schlechte Nachrichten kurz vor Weihnachten: Die Bremer müssen mehr sparen.

Schlechte Nachrichten kurz vor Weihnachten: Die Bremer müssen mehr sparen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland sind den Angaben zufolge jene sechs Bundesländer, die ihre Haushalte deutlich konsolidieren müssen, wenn sie ab 2020 nicht gegen die Schuldenbremse verstoßen wollen. Berlin und Schleswig-Holstein seien auf einem guten Weg, ihr strukturelles Defizit rechtzeitig in den Griff zu bekommen. Allerdings erhalten sie auch Konsolidierungshilfen des Bundes.

In Baden-Württemberg und Hamburg sei der Finanzierungssaldo derzeit zwar noch negativ, doch vorrangig wegen konjunktureller und nicht wegen struktureller Effekte. Deshalb gebe es hier keinen akuten Handlungsbedarf für die Schuldenbremse, hieß es.

Neue Bundesländer verzeichnen Plus

Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse gesteht dem Bund ab 2016 nur noch eine strukturelle Kreditaufnahme von höchsten 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung zu, die Bundesländer dürfen ab 2020 keinerlei strukturelle Neuverschuldung mehr aufweisen.

Deutschland ist der IW-Studie zufolge zweigeteilt, was die strukturelle Finanzlage betrifft: Die neuen Bundesländer - noch erheblich unterstützt durch den Solidarpakt - sind ebenso wie Süddeutschland im Plus. Der Rest des Landes steckt im Minus - allen voran Nordrhein-Westfalen, das 2013 ein Finanzierungssaldo von minus 3,1 Milliarden Euro aufwies.

Pro Kopf betrachtet ist allerdings Bremen mit 765 Euro Schlusslicht, noch hinter dem Saarland mit 672 Euro pro Kopf. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) berät im Stabilitätsrat mit seinen Länderkollegen über die Finanzlage von Bund und Ländern.

Quelle: ntv.de, lsc/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen