Bundeswehr-Helfer fürchten um ihr Leben Afghanen wollen nach Deutschland
13.10.2013, 17:52 Uhr
Deutsche Isaf-Soldaten kontrollieren die Zufahrten zum Lager Kundus.
(Foto: AP)
Hunderte Afghanen haben in ihrer Heimat den Isaf-Truppen jahrelang als Helfer zur Seite gestanden - als Fahrer oder Übersetzer. Nach dem Abzug der Ausländer fürchten viele von ihnen um ihr Leben und bitten um Aufnahme in Deutschland.
Aus Angst vor gewalttätigen Übergriffen der Taliban nach dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan wollen mehr als 40 Afghanen ihre Aufnahme in Deutschland einklagen. Die Männer aus der Region Kundus hätten den Bremer Rechtsanwalt Karim Popal mit der Wahrnehmung ihrer Interessen beauftragt, berichtete die "Welt am Sonntag".
Die 44 Ortskräfte wandten sich dem Bericht zufolge per Brief an Popal. Der Rechtsanwalt schickte Vollmachtsformulare nach Kundus, die er in den nächsten Tagen zurückerwartet. Danach werde er "für meine Mandanten beim Innenministerium einen Antrag auf Aufnahme nach Paragraf 25 Aufenthaltsgesetz stellen", sagte Popal der Zeitung. Würden die Anträge abgelehnt, bleibe der Klageweg. Den in Afghanistan von den Behörden angewandten Kriterienkatalog für eine Ausreise bezeichnete der Anwalt als "nicht nachvollziehbar", die Kriterien seien strenger als die Normen des deutschen Aufenthalts- und Asylrechts.
Die Bundestagabgeordneten Omid Nouripour (Grüne) und Hans-Peter Bartels (SPD) forderten die Bundesregierung in der "WamS" zu mehr Großzügigkeit bei der Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen für die afghanischen Hilfskräfte auf. "Wir haben eine Verpflichtung gegenüber den Leuten, die uns geholfen haben", sagte Nouripour. Die Einzelfallprüfung sei nötig, sagte Barthels. "Aber es braucht dabei mehr wohlwollende Empathie und weniger kleinliche Bürokratie."
Erste Zusagen bereits erteilt
Die Bundeswehr wies die Vorwürfe zurück: Sie habe die Kriterien für eine Ausreise nach Deutschland bereits gelockert. "In Zukunft wird allen konkret und latent gefährdeten Mitarbeitern eine Ausreise nach Deutschland angeboten", sagte Brigadegeneral Michael Vetter, der im Stab des Regionalkommandos Nord der ISAF-Schutztruppe für die Ortskräfte zuständig ist. Ursprünglich sollten nur konkret gefährdete Mitarbeiter ausreisen dürfen.
Ein Sprecher des Innenministeriums wies darauf hin, dass viele Ortskräfte von der angebotenen Ausreisemöglichkeit meist aus familiären Gründen keinen Gebrauch machten. Bisher hätten insgesamt rund 290 afghanische Ortskräfte auf eine Gefährdung für ihr Leben hingewiesen. Nur 30 davon hätten um eine Aufnahme gebeten, 20 würden eine Ausreise eventuell in Betracht ziehen. 23 Zusagen für eine Aufnahme in Deutschland seien bereits erteilt worden, vier Betroffene seien bereits ausgereist, teilte das Ministerium der "WamS" mit.
Bundeswehr, Auswärtiges Amt und Innenministerium hatten während des Einsatzes am Hindukusch etwa 1700 Afghanen beschäftigt, zum Beispiel als Übersetzer oder Fahrer.
Quelle: ntv.de, ppo/dpa