Politik

Grüne: "Höchst unverantwortlich" Ältestes Schweizer AKW darf wieder ans Netz

Das "marode Uralt-AKW" Beznau steht unweit der deutschen Grenze.

Das "marode Uralt-AKW" Beznau steht unweit der deutschen Grenze.

(Foto: picture alliance / Alessandro De)

Einer der ältesten Kernreaktoren der Welt steht seit drei Jahren wegen Sicherheitsbedenken still. Nach aufwendiger Prüfung seitens der Betreiber darf der Reaktor in der Schweiz nun wieder hochgefahren werden. Atomkraft-Gegner gehen derweil auf die Barrikaden.

Drei Jahre nach der Entdeckung von fast 1000 etwaigen Schwachstellen darf Block 1 des Schweizer Kernkraftwerks Beznau unweit der deutschen Grenze wieder ans Netz gehen. Der Betreiber habe detailliert nachgewiesen, dass die 2015 entdeckten Materialschäden im Stahl des Reaktordruckbehälters die Sicherheit nicht negativ beeinflussten, teilte die Nuklearaufsichtsbehörde ENSI mit.

2015 wurden fast tausend Schwachstellen im Block 1 des AKW Beznau festgestellt.

2015 wurden fast tausend Schwachstellen im Block 1 des AKW Beznau festgestellt.

(Foto: picture alliance / Gaetan Bally/)

Der Betreiber Axpo will die Anlage nach eigenen Angaben nun wieder hochfahren. Ende März solle wieder Strom produziert werden. Die Laufzeit ist bis etwa 2030 angesetzt. Beznau 1 ist 1969 ans Netz gegangen und einer der ältesten kommerziellen Reaktoren der Welt. Die 925 fehlerhaften Materialstellen hatten eine Größe von fünf bis sechs Millimetern. Bei den Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich um Aluminiumoxid-Einschlüsse handelte.

Laut Axpo waren diese Stellen nicht während des Betriebs des Reaktors entstanden, sondern bereits beim Schmieden des Druckbehälters 1965 in Frankreich. Die Grünen in der Schweiz bezeichneten die Genehmigung zur Wiederinbetriebnahme als "höchst unverantwortlich". "Das marode Uralt-AKW kann niemals auf den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik aufgerüstet werden", so die Grünen. Sie riefen zu Protestkundgebungen auf.

"Der Druckbehälter ist sicher"

Den Betreibern zufolge ist die Anlage durch Investitionen von 2,5 Milliarden Franken auf dem neuesten Stand der Technik. Sprecher von Axpo betonten, dass der Nachweis der Sicherheit auf umfangreichen und beispiellosen Untersuchungen beruhe. "Es gibt weltweit kein einziges Stück Stahl, das je so detailliert untersucht wurde", sagte ein Axpo-Experte. Ein wichtiges Teil des Reaktordruckbehälters sei, auf der Suche nach den Ursachen der Mängel, unter den Bedingungen und mit den Verfahren der 1960er Jahre eigens nachgebaut worden. Mehr als 100 technische Berichte seien anfertigt worden. Das Fazit laute: "Der Druckbehälter ist sicher", meinte ein Sprecher weiter.

Die Schweiz hat fünf Kernkraftwerke. Sie verfügen über eine unbefristete Betriebsbewilligung und dürfen so lange betrieben werden, wie sie sicher sind. Ziel der Energiestrategie 2050 ist der allmähliche Ausstieg aus der Kernkraft. Laut Axpo liefern die Kernkraftwerke im Winter die Hälfte der in der Schweiz benötigten Energie.

Zusammen mit der Ersatzbeschaffung von Strom hat der Stillstand von Beznau 1 die Axpo nach eigenen Angaben rund 350 Millionen Franken (303 Millionen Euro) gekostet. Beim etwas später fertiggestellten Reaktor Beznau 2 hatte es keine Auffälligkeiten gegeben.

Quelle: ntv.de, hny/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen