Politik

Zum Tod von Ernst Albrecht Am Ende wurde die Welt immer kleiner

33417163.jpg

Ernst Albrecht und seine Tochter Ursula von der Leyen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Er war bekannt für sein strahlendes Lächeln: 14 Jahre lang war Ernst Albrecht Ministerpräsident in Niedersachsen. In seinen letzten Jahren litt er an Demenz, lebte aber aufgehoben im Kreis der Familie seiner Tochter Ursula von der Leyen.

Am Ende wurde seine Welt da draußen auf dem Gut in Beinhorn bei Hannover sehr klein. Immer kleiner, von Tag zu Tag ein Stückchen mehr. Betreuung rund um die Uhr war notwendig, berichtete seine Tochter schon 2012. Ernst Albrechts letzte Lebensdekade war geprägt von seiner Krankheit. Albrecht starb am Samstag "schnell und friedlich", wie seine Tochter, Bundesverteidigungsministerin  Ursula von der Leyen, bei einem Truppenbesuch in Afghanistan mitteilte.

Von der Leyens Ansprache in Masar-i-Scharif

Liebe Soldatinnen und Soldaten,

ich muss Ihnen jetzt etwas sagen, was mit schwer fällt. Ich habe in bester Erinnerung, letztes Jahr, dass wir ein, zwei Stunden hier viele, viele Fotos gemeinsam gemacht haben, viele, viele Selfies. Ich habe mit Ihnen gesprochen, es war ein unglaublich unterhaltsamer, lustiger Abend, Sie haben mir die Stände gezeigt, ich habe viele verschiedene Speisen hier kennengelernt.

Ich  habe vor einer Stunde erfahren, dass mein Vater gestorben ist, und ich möchte deshalb um Verständnis bitten, dass ich heute Abend diese Fotos mit Ihnen nicht machen kann. Mein Vater hat ein sehr erfülltes langes Leben gehabt. Er hat nicht leiden müssen, er ist ganz schnell und ganz friedlich gestorben. Insofern bin ich heute eher von Dankbarkeit als von Trauer erfüllt.

Dennoch bitte ich um Verständnis, dass ich mich jetzt zurückziehen möchte, Ihnen aber von Herzen nochmal sagen möchte: Haben Sie eine gesegnete Weihnacht, kommen Sie gut ins neue Jahr, bleiben Sie behütet und kommen Sie vor allem heil wieder nach Hause.

Der frühere CDU-Ministerpräsident von Niedersachsen, bekannt für sein breit strahlendes Lächeln, litt seit 2003 an Alzheimer und fortschreitendem Gedächtnisverlust. Ursula von der Leyen zog deswegen 2007 mit ihrer Familie zurück in ihr Elternhaus zu ihrem Vater. Sie ging sehr offen mit seiner Krankheit um. "Sie müssen lernen, mit den Skurrilitäten zu leben. Wenn er sich wohlfühlt, fängt er an zu singen - auch im Restaurant", berichtete von der Leyen.

Bis vor einigen Jahren zeigte sich Albrecht noch ab und zu in der Öffentlichkeit, etwa bei Parteitagen und Festen. Zu seinem 80. Geburtstag im Sommer 2010 gab der damalige niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff ihm zu Ehren einen Empfang im Gästehaus der Landesregierung in Hannover. Damals sagte Albrecht: "Ich bin nur erfüllt von Dankbarkeit. Ich bin dankbar für mein ganzes Leben." Er hatte mehr als 30 Enkelkinder.

An der Spitze des Landes Niedersachsen stand der Christdemokrat von 1976 an insgesamt 14 Jahre lang. Am 13. Mai 1990, kurz vor seinem 60. Geburtstag, erlitt Albrecht seine erste Niederlage bei einer Landtagswahl. Er musste seinen Ministerpräsidenten-Sessel räumen, für SPD-Mann Gerhard Schröder.

Überraschend an die Spitze gehievt

Bevor Albrecht zur Politik kam, war der Sohn einer Heidelberger Arztfamilie nach dem Diplom als Volkswirt bei der EU in Brüssel als Generaldirektor beschäftigt. 1971 wechselte er in die Chefetage des hannoverschen Bahlsen-Konzerns.

Anfang 1976, mitten in der Wahlperiode, wurde er überraschend mit Hilfe von Überläufern aus dem SPD-Regierungslager zum ersten CDU-Ministerpräsidenten in Niedersachsen gewählt. Ende der 70er Jahre konkurrierte er zeitweise mit Franz-Josef Strauß um die Unions-Kanzlerkandidatur für 1980. Und er wurde gefeiert für seinen Einsatz für die "Boat People" aus Vietnam. Im Winter 1978 war er einer der ersten, die den verzweifelten Flüchtlingen Hilfe anboten und sie nach Deutschland holten.

Albrecht stand im Lauf seiner Amtszeit etliche schwierige Situationen durch, etwa die Auseinandersetzungen um die Erkundung des Salzstocks in Gorleben als mögliches Endlager für Atommüll. Auch die Affäre um das sogenannte "Celler Loch" machte bundesweit Schlagzeilen: Der niedersächsische Verfassungsschutz sprengte 1978 ein Loch in die Außenmauer des Gefängnisses in Celle und täuschte einen Anschlag vor, angeblich um einen Informanten in die RAF einzuschleusen.

Albrecht verteidigte die Aktion und steckte dafür viel Kritik ein. Schon damals habe er sich gern aus der Politik zurückziehen wollen, hieß es später - doch angesichts der Krise der CDU habe er seine Partei nicht im Stich lassen wollen.

In seinen letzten Jahren wurde es dann still um ihn, Albrecht war nicht mehr geschäftsfähig. Von der Leyen verhinderte im Sommer 2012, dass ihr Vater vor dem Gorleben-Untersuchungsausschuss des Bundestages aussagen musste. Der Naturliebhaber lebte in seiner eigenen Welt - Wulff sagte einmal über ihn, er kenne jede Pflanze und jeden Vogel in seinem Garten persönlich. Am Samstag erfuhr seine Tochter bei einem Truppenbesuch in Afghanistan von seinem Tod.

Quelle: ntv.de, Sigrun Stock, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen