Politik

Bundesweiter Leistungsvergleich Bayerns Grundschüler auf Platz 1

Eine Grundschulklasse in München. Die bayerischen Grundschüler haben beim Rechnen und beim Lesen die Nase vorn.

Eine Grundschulklasse in München. Die bayerischen Grundschüler haben beim Rechnen und beim Lesen die Nase vorn.

(Foto: dpa)

Die bayerischen Grundschüler sind die besten in Deutschland, zeigt ein Leistungsvergleich aller 16 Bundesländer. Die weiteren Spitzenplätze belegen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Thüringen. Die Schlusslichter sind die üblichen Verdächtigen.

Bayerns Grundschüler können am besten lesen, rechnen und zuhören - und daraus auch die richtigen Schlüsse ziehen. Dies zeigt der Bunderländer-Grundschulleistungsvergleich. Die Kultusministerkonferenz (KMK) will ihn an diesem Freitag in Berlin offiziell vorstellen.

Die Studie bestätigt, was seit Jahren bekannt ist: Schulerfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab.

Die Studie bestätigt, was seit Jahren bekannt ist: Schulerfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab.

(Foto: dpa)

In allen drei getesteten Disziplinen - Lesen, Zuhören, Mathematik - dominieren in der Spitzengruppe überwiegend Länder aus dem Süden Deutschlands. Danach folgt im Leistungsranking ein sehr breites Mittelfeld mit marginalen Punktunterschieden. Erhebliche Probleme in allen Bereichen haben dagegen die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg.

Für diesen ersten rein innerdeutschen Grundschulleistungsvergleich wurden im vergangenen Jahr mehr als 30.000 Viertklässler an über 1300 Grund- und Förderschulen getestet. Anders als bei den internationalen Schulleistungsstudien PISA, IGLU und TIMSS wurden die Testaufgaben für den nationalen Vergleich allein aus den von den Kultusministern verabredeten neuen bundesweiten Bildungsstandards entwickelt. Sie beschreiben, was ein Schüler am Ende der jeweiligen Jahrgangsstufe können soll.

Stadtstaaten liegen hinten

Beim Lesen liegen in der Spitzengruppe Bayern (515 Punkte), Sachsen (513), Sachsen-Anhalt (511) und Thüringen (510) dicht beieinander. Die Schlusslichter Hamburg (478), Berlin (467) und Bremen (463) liegen dagegen deutlich unter dem Bundesschnitt von 500 Punkten. Rund 60 Punkte entsprechen dem Lernfortschritt von einem Schuljahr.

In der Mathematik bilden Bayern (519), Sachsen und Sachsen-Anhalt (beide 517) sowie Baden-Württemberg (512) die Spitzengruppe. Klar unter dem Mittelwert von 500 Punkten liegen dagegen Brandenburg (491) Schleswig-Holstein (487) und Hessen (484) sowie die Stadtstaaten Hamburg (470) Bremen (452) und Berlin (451).

Getestet wurde auch, wie gut Schüler aus Gehörtem Informationen ziehen können. Nur Bayern erzielt dort Werte, die deutlich oberhalb des Mittelwertes liegen.

Jungen rechnen besser, Mädchen lesen besser

Die Untersuchung bestätigt frühere Erkenntnisse, dass Jungen besser rechnen, die Mädchen dagegen besser lesen und schreiben können. Dies wird besonders bei der Orthografie deutlich.  Dort sind die Mädchen den Jungen im Schnitt um 32 Punkte voraus - was dem Lernfortschritt von einem halben Schuljahr entspricht.

Soziale Herkunft entscheidet über Bildungserfolg

In allen Bundesländern zeigt sich erneut eine hohe Abhängigkeit von sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Vergleichsweise geringe Unterschiede beim Lesen finden sich in Sachsen. In Mathematik gilt dies für Brandenburg - während in Bremen die Mathe-Leistungen der Schüler in einem besonders hohen Maß an die soziale Herkunft der Familien gekoppelt sind.

Die Schulforscher gingen auch der Frage nach, wie weit Kinder mit Migrationshintergrund in den Schulen gefördert werden. Grundschüler, deren beide Elternteile im Ausland geboren wurden, hinken im Bundesschnitt gegenüber deutschen Gleichaltrigen mit ihren Lese-Leistungen ein Schuljahr hinterher. Besonders ausgeprägt ist dies in Berlin, günstiger hingegen in Nordrhein-Westfalen. In Mathematik kommen in Sachen Ausländerintegration neben Bremen und Berlin auch Baden-Württemberg und Niedersachsen auf ungünstige Werte. Die geringsten Unterschiede zwischen deutschen und nichtdeutschen Schülern in diesem Fach gibt es in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Quelle: ntv.de, Karl-Heinz Reith, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen