Retourkutsche für Minister Friedrich Bundespolizeichef schlägt zurück
30.07.2012, 16:02 Uhr
Seeger nennt seinen Rauswurf "unehrenhaft".
(Foto: dpa)
Innenminister Friedrich feuert überraschend die Spitze der Bundespolizei. Nach heftiger Kritik der Polizeigewerkschaften melden sich jetzt auch die betroffenen Topbeamten zu Wort. Ex-Behördenchef Seeger spricht von einem "beschämenden" Akt.
Der von seinem Amt entbundene Bundespolizei-Chef Matthias Seeger hat schwere Vorwürfe gegen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich von der CSU erhoben. Es sei ein "würdeloser Vorgang", wie das Bundesinnenministerium mit dem Führungspersonal der Bundespolizei umgehe, sagte Seeger der "Bild"-Zeitung . "Das ist unehrenhaft und geradezu beschämend", fügte er hinzu.
Friedrich hatte Seeger und seine zwei Stellvertreter an der Spitze der Bundespolizei nach Angaben seines Ministeriums am Montagmorgen über ihre Absetzung informiert. Berichte über die Neuordnung an der Spitze der Bundespolizei kursierten
Seeger wies im Gespräch mit der "Bild"-Zeitung auch die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu geheimen Kontakten zum weißrussischen Geheimdienst als "kompletten Unfug" zurück. Er habe als Chef der Bundespolizei "bis vor knapp zwei Jahren" Kontakt zum weißrussischen Grenzschutz gehabt, sagte Seeger. "Dabei ging es vor allem um Fragen der Grenzsicherung." Diese Kontakte seien alle vom Innenministerium gebilligt worden. "Als sich das Land mehr und mehr zu einer Diktatur entwickelt hat, haben wir die Kontakte abgebrochen", sagte Seeger.
Friedrichs Sprecher, Jens Teschke, wies die Vorwürfe gegen den Minister zurück. Wenn die Personalie schon vorher bekannt geworden sei, "dann ist das nicht vom Ministerium aus geschehen". Über diese Berichte sei das Ministerium "nicht glücklich". Die genauen Gründe für den Personalwechsel nannte er aber auch bei dieser Gelegenheit nicht. Sie sind bis heute nicht ganz klar. Als mögliche Auslöser für die Rochade gelten Seegers Kontakte zu Weißrussland, behördeninterne Streitereien und ein angeblich zu laxer Umgang mit vertraulichen Informationen.
Zuvor übten schon am Vorgehen Friedrichs. Sie sprechen von einem "unmöglichen Stil" und einem "unwürdigen Vorgang".
Neuer Chef der Bundespolizei wird der bisherige Referatsleiter für Terrorismus-Bekämpfung im Innenministerium, Dieter Romann. Seegers Stellvertreter, Wolfgang Lohmann und Michael Frehse, erhalten nach Angaben eines Ministeriumssprechers neue Aufgaben.
Quelle: ntv.de, ieh/dpa/AFP