Politik

Gegen Einbrüche und Diebstahl De Maizière will Hilfspolizisten

794244d657c7edd3cf17f8bf851546ec.jpg

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt bundesweit seit Jahren. Deutschlands Innenminister beraten derzeit darüber, wie sie die Lage in den Griff bekommen. Der Bundesinnenminister hat da eine Idee.

Angesichts der steigenden Zahl von Wohnungseinbrüchen hat sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière für den vermehrten Einsatz von Hilfspolizisten ausgesprochen. Diese könnten "als Wache in besonders belasteten Vierteln eingesetzt werden", sagte de Maizière der "Rheinischen Post". Die Einsatzkräfte, auch Wachpolizisten genannt, dürfen bereits nach einer wenige Monate dauernden Ausbildung ihren Dienst antreten, haben jedoch weniger Befugnisse als Polizeibeamte.

In Sachsen unterstützen bereits 47 Absolventen einer solchen Ausbildung die regulären Polizeikräfte. De Maizière bezeichnete das "zukunftsweisendes Modell" im Freistaat als vorbildlich für andere Bundesländer. Die bewaffneten Wachpolizisten, die auch Uniform tragen, sollen in Sachsen vorrangig Aufgaben des Objektschutzes sowie der Personenbewachung übernehmen.

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt bundesweit seit zehn Jahren kontinuierlich. Noch bis zum 17. Juni beraten die Innenminister der Länder auf ihrer Konferenz im Saarland über weitere Maßnahmen zum Schutz von Wohnungen und Häusern.

Quelle: ntv.de, bad/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen