Politik

AWACS über Afghanistan Deutsche bald beteiligt?

Das deutsche Militärengagement in Afghanistan wird möglicherweise um den Einsatz von Offizieren in AWACS-Aufklärungsflugzeugen der NATO erweitert. Auf Arbeitsebene werde derzeit erörtert, AWACS-Flüge in den so genannten Fähigkeitskatalog der von der NATO geführten Afghanistan-Schutztruppe ISAF aufzunehmen, hieß es aus Verteidigungskreisen. Die Entscheidung trifft der NATO-Rat. Die AWACS-Besatzungen bestehen jedoch zu 40 Prozent aus deutschen Offizieren, und deren Einsatz muss vom Bundestag genehmigt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht erst vor zwei Monaten in einem Grundsatzurteil festgelegt.

Das Parlament wird spätestens im Oktober über das deutsche ISAF- Mandat abstimmen. Dabei geht es auch um die von Verteidigungsminister Franz Josef Jung beantragte Aufstockung des Bundeswehrkontingents um 1000 auf 4500 Soldaten. Aus der Bundeswehr verlautete, die Erhöhung um 1000 Mann würde auch dann ausreichen, wenn deutsche AWACS-Besatzungen hinzukämen. Allerdings würde die von Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan eingeplante Reserve damit umgehend kleiner. Momentan sollen drei bis vier AWACS-Maschinen mit Besatzungen von jeweils etwa 20 Mitgliedern im Gespräch sein. Genaue Angaben zum gesamten Bedarf von Maschinen und Personal gab es nicht.

Auf der Liste ganz oben

Die "Aachener Zeitung" hatte in der vorigen Woche berichtet, die so genannten fliegenden Kommandozentralen stünden auf der Wunschliste der NATO-Einsatzkräfte im Kampf gegen die Taliban ganz oben. NATO-Offizielle in Brüssel hätten die Pläne bestätigt. Dem Verteidigungsministerium liege eine entsprechende Anfrage der NATO vor. Das wies ein Sprecher des Ministeriums am Donnerstag zurück.

Allerdings soll sich inoffiziellen Informationen zufolge der für die ISAF-Mission zuständige NATO-Kommandeur, der deutsche Vier-Sterne-General Egon Ramms, mit dem Thema in einem Brief an den Oberkommandierenden des NATO-Hauptquartiers Europa (Shape), US- General Bantz Craddock, gewandt haben. Derzeit leisten den Angaben zufolge die USA bei Bedarf AWACS-Aufklärungsflüge über Afghanistan.

Aus der Luft zum Ziel

Die NATO verfügt mit den AWACS-Flugzeugen über ein Aufklärungs- und Frühwarnsystem ("Airborne Warning And Control System"). Die Maschinen können Flugzeuge oder andere Objekte über Hunderte von Kilometern orten und identifizieren. AWACS-Flugzeuge können den Luftverkehr koordinieren sowie verbündete Kampfflugzeuge im Einsatz leiten. Das bedeutet: AWACS-Besatzungen könnten für Luftangriffe der ISAF oder der US-geführten Anti-Terror-Operation OEF Ziele zuweisen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen