Milliardeneinnahmen in 2017 Deutschland erzielt nächstes Steuerplus
26.01.2018, 02:25 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Die anhaltend gute Wirtschaftslage sorgt weiterhin für sprudelnde Steuereinnahmen. Auch für 2017 melden Bund, Länder und Gemeinden Rekordzahlen. Vor allem die Lohnsteuer bringt zusätzliches Geld in die Kasse.
Die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden sind 2017 erneut gestiegen. Sie beliefen sich 674,6 Milliarden Euro, das waren 26,3 Milliarden Euro oder 4,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Dies geht aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervor. Der geschäftsführende Finanzminister Peter Altmaier hatte die Zahlen für den Bund bereits Mitte des Monats vorgestellt.
Grund des Anstiegs sei die anhaltend gute Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung. Diese gehe mit deutlich steigenden Löhnen und Gewinnen einher. Die gute Binnennachfrage habe sich in einem entsprechenden Wachstum der Steuern vom Umsatz niedergeschlagen, so das Ministerium. Das Aufkommen der Lohnsteuer stieg demnach 2017 auf 238,8 Milliarden Euro, das sind 5,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Hiervon abgezogen wird unter anderem das Kindergeld.
Aus den gemeinschaftlichen Steuern stiegen den Angaben zufolge die Einnahmen 2017 gegenüber dem Vorjahr um 6,0 Prozent auf 547,4 Milliarden Euro. Das Aufkommen der Bundessteuern - unter anderem der Solidaritätszuschlag - verringerte sich um 4,3 Prozent auf 99,9 Milliarden Euro. Die Ländersteuern verzeichneten einen leichten Rückgang von 0,6 Prozent auf 22,2 Milliarden Euro. Die Zolleinnahmen sanken um 1,0 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro, wie das Finanzministerium weiter mitteilte.
Quelle: ntv.de, chr/dpa