Aché-Indianer bestatten Kryygi Deutschland gibt Schädel zurück
05.05.2012, 07:16 Uhr
Die Delegation der Aché-Ureinwohner nimmt die sterblichen Überreste des Mädchens in Empfang.
(Foto: AP)
1896 wird in Paraguay ein Indianermädchen gefangen genommenen. Erst wird sie Anthropologen aus den USA und später einem argentinischen Arzt übergeben. Später wird sie von einem deutschen Ethnologen nackt fotografiert. Sie stirbt noch als Jugendliche. Ihr Schädel und Fotos werden nach Berlin geschickt und an der Charité ausgestellt.
Der Schädel eines 1896 in Paraguay gefangen genommenen Indianermädchens, der für anthropologische Forschungen an die Charité in Berlin kam, ist den Aché-Ureinwohnern zurückgegeben worden. Außenminister Juan Esteban Aguirre bat das Aché-Volk in einer offiziellen Zeremonie um Verzeihung für das, was Damiana Kryygi angetan worden sei. Die Aché-Sprecherin Zunilda Kuanchingui sagte, der Schädel werde im Nationalpark Caazapá 300 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Asunción beerdigt. So könne Kryygi in ihrer Heimaterde ruhen, wie sie es verdient habe.
Aus dem Gebiet seien mehr als 300 Aché-Kinder ohne jedes Mitleid verschleppt worden, sagte die Sprecherin. Das könne nicht wieder gut gemacht werden, aber der Staat sei aufgefordert, den Aché wenigstens ihr Land zu überlassen. Beim Angriff weißer Siedler im Jahr 1896 seien drei Familienmitglieder der damals vier Jahre alten Kryygi getötet worden. Das Mädchen sei erst Anthropologen aus den USA und später dem Arzt Alejandro Korn, Leiter des Krankenhauses der argentinischen Stadt La Plata, übergeben worden. Dessen Mutter habe sie als Hausmädchen angestellt.
1907 machte der am anthropologischen Museum von La Plata tätige deutsche Ethnologe und Arzt, Robert Lehmann-Nitsche, ein Nacktfoto von der 14-Jährigen, das im Museum ausgestellt wurde. Wenig später starb Kryygi. Ihr Schädel wurde nach Berlin geschickt und bei der Berliner Gesellschaft für Anthropologie ausgestellt. Über 100 Jahre später konnte der Schädel an der Berliner Charité aufgespürt und nach Paraguay rücküberführt werden.
Quelle: ntv.de, AFP