Politik

Fünf Fragen - Fünf Antworten Die Kreditklemme

2prx0026.jpg4948775034032124593.jpg

(Foto: dpa)

Eine Kreditklemme bedroht die Erholung der deutschen Wirtschaft. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat deshalb zu einem Gipfel geladen, um Maßnahmen gegen eine Kreditknappheit zu beraten.

Warum droht eine Kreditklemme?

In der Finanzkrise haben Banken enorme Verluste erlitten, ihr Eigenkapital schrumpfte. Nach den neuen Spielregeln für die Finanzbranche (Basel II) müssen die Banken aber umso mehr Eigenkapital hinterlegen, je schlechter die Bonität ihrer Firmenkunden ist. Weil die Kreditwürdigkeit Tausender Unternehmen in der Rezession durch Gewinneinbrüche oder Verluste stark gelitten hat, müssen neue Kredite von den Banken mit erheblich mehr Eigenkapital unterlegt werden. Sie halten sich deshalb mit der Vergabe zurück oder verlangen Risikoaufschläge in Form hoher Zinsen. Dadurch droht eine Kreditklemme.

Warum ist eine Kreditklemme so gefährlich?

Viele Unternehmen sind wegen massiver Ertragseinbrüche auf eine langfristig gesicherte Finanzierung angewiesen, weil ihre Rücklagen aufgebraucht sind. Auch für die Abwicklung neuer Aufträge brauchen sie Darlehen, um Rohstoffe und Zulieferer bezahlen zu können. Die meisten Investitionen können ebenfalls nur getätigt werden, wenn Banken dafür Geld geben. Kommt es zu einer Kreditklemme, drohen eine Pleitewelle mit steigender Arbeitslosigkeit und ein Investitionsstau. Der Aufschwung würde abgewürgt.

Welche Branchen sind von einer Kreditklemme bedroht?

Die meisten Klagen über eine unzureichende Kreditversorgung kommen von großen Industrieunternehmen: 46,7 Prozent beschwerten sich im März in einer Ifo-Umfrage über zu hohe Kredithürden. Die exportabhängige Industrie hatte wegen der weltweiten Finanzkrise die heftigsten Einbrüche erlitten. Sie ist deshalb besonders stark auf fremdes Geld angewiesen, um die Flaute zu überleben. Auch 42,7 Prozent der Baufirmen sprachen von einer zurückhaltenden Kreditvergabepraxis der Banken, ebenso 33,8 Prozent der Händler.

Ist eine Kreditklemme ein rein deutsches Problem?

Nein, auch in vielen anderen Industrieländern klagen Unternehmen über eine schlechte Versorgung mit Darlehen. So stockt im gesamten Euro-Raum der Kreditfluss: Im Januar schrumpften die Darlehen an Unternehmen bereits den fünften Monat in Folge, wie die Europäische Zentralbank ermittelte.

Was hat die Bundesregierung bisher unternommen?

Die Bundesregierung hat am 1. März mit Hans-Joachim Metternich einen Kreditmediator eingesetzt. Er soll zwischen Banken und mittelständischen Unternehmen vermitteln, deren Kreditantrag abgelehnt wurde. Für Unternehmen stehen außerdem 40 Milliarden Euro aus dem "Deutschlandfonds" für Investitions- und Betriebsmittelkredite zur Verfügung. Die Förderbank KfW leitet die Kredite über Hausbanken an die Firmen weiter. Sie übernimmt bis zu 90 Prozent des Risikos. Weitere zehn Milliarden Euro stehen für großvolumige Globaldarlehen bereit. Es wird über die KfW an Hausbanken verteilt, die eine Vielzahl von Kleinkrediten vergeben müssen. Die Banken und ihre Kreditnehmer sollen von erstklassigen Zinskonditionen der KfW profitieren.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen