Politik

Familie äußert sich zum Tod Mandelas "Die Säule der Familie ist gegangen"

Nelson Mandela wurde 95 Jahre alt.

Nelson Mandela wurde 95 Jahre alt.

(Foto: REUTERS)

Nach dem Tod Nelson Mandelas war es still um seine Familie. Weder seine Witwe noch seine Ex-Frau sprachen in der Öffentlichkeit über den Verlust. Nun teilt ein Sprecher mit, wie schwer den Angehörigen der Abschied von ihrem "Tata" fällt.

Erstmals seit dem Tod des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela hat sich dessen Familie öffentlich zu Wort gemeldet. "Ja, Tata (Papa) ist gegangen. Die Säule der Familie ist gegangen. So, wie während der 27 Jahre seiner Gefangenschaft", sagte der Sprecher der Familie, Temba Matanzima, in Johannesburg. Die Familie sei tieftraurig. "Aber in unseren Herzen und unseren Seelen wird er stets bei uns sein."

Für seine Familie sei Mandela wie ein "Baobab" gewesen, "der seinen beruhigenden Schatten über uns legte und uns Sicherheit und Geborgenheit gab", sagte der Sprecher in Anspielung auf die mächtigen afrikanischen Affenbrotbäume.

"Ja, in den vergangenen Tagen war es nicht leicht und es wird auch in den kommenden Tagen keine Freude sein", fügte Matanzima hinzu. "Aber mit der Unterstützung, die wir von überall her erfahren ... wird es für die Familie zu schaffen sein." Der Sprecher würdigte Mandela als "großartigen Mann", als "aufmerksames Familienoberhaupt, das Zeit für alle hatte und in dieser Hinsicht schmerzhaft fehlen" werde.

Ein großer Verlust

Matanzima betonte zudem Mandelas Bescheidenheit, die er trotz seiner Berühmtheit an den Tag legte. "Wir haben einen großen Mann verloren, einen Sohn der Erde der Thembu, der Zeit hatte für die Könige und die Königinnen, die Armen und die Reichen, die Großen und die Kleinen."

Seit Mandelas Tod haben sich bislang weder seine zweite und langjährige Ehefrau Winnie Madikizela-Mandela noch seine Witwe Graça Machel in der Öffentlichkeit gezeigt oder zu Wort gemeldet.

Der Anti-Apartheid-Kämpfer war am Donnerstagabend nach langer Krankheit im Alter von 95 Jahren gestorben. Während seines Kampfes für die Befreiung der Schwarzen hatte er von 1964 bis 1990 im Gefängnis gesessen. 1994 wurde er zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt.

Quelle: ntv.de, sno/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen