25 Jahre Wiedervereinigung Frankfurt feiert das große Einheits-Jubiläum
03.10.2015, 11:10 Uhr
Als Bundesratspräsident ist Volker Bouffier in diesem Jahr Ausrichter der Einheitsfeierlichkeiten.
(Foto: picture alliance / dpa)
Großer Empfang in Frankfurt: Die Stadt richtet die Feierlichkeiten zu 25 Jahren Wiedervereinigung aus. An symbolischen Orten werden Einheit und Freiheit Deutschlands gefeiert - unter anderem mit einem Gast aus dem geteilten Südkorea.
Es ist sein großes Thema: Der Bundespräsident und ehemalige DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck spricht beim zentralen Festakt am Tag der Deutschen Einheit in Frankfurt am Main. Auch Bundesratspräsident und Gastgeber Volker Bouffier wird eine Rede zu 25 Jahren deutsche Einheit halten.
Unter den rund 1500 Gästen in der Alten Oper sind auch Bundestagspräsident Norbert Lammert, Kanzlerin Angela Merkel und der Präsident des Verfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle. 50 Bürgerrechtler aus der ehemaligen DDR, darunter Vera Lengsfeld, Marianne Birthler und Freya Klier, sollen in der ersten Reihe sitzen. Die schwarz-grüne Landesregierung von Hessen hat auch 30 Flüchtlinge eingeladen.
Die Ministerpräsidenten der meisten Bundesländer, der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher, EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker sowie der südkoreanische Vereinigungsminister Hong Yong-Pyo werden ebenfalls erwartet. Alt-Kanzler Helmut Kohl und der frühere sowjetische Staatspräsident und Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow haben aus gesundheitlichen Gründen abgesagt.
1,5 Millionen Besucher erwartet
Vor dem Festakt gab es bereits einen ökumenischen Gottesdienst im Frankfurter Dom. Gastgeber Bouffier und seine Frau begrüßten die Spitzen der Verfassungsorgane zuvor vor der Paulskirche. Am Nachmittag reicht Bouffier die Bundesratspräsidentschaft symbolisch an den sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich weiter.
Das dreitägige Bürgerfest geht am Vormittag weiter. Zum Auftakt am Freitagnachmittag herrschte Volksfeststimmung am Main. Unter den Besuchern war auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Bis zu 1,5 Millionen Besucher aus ganz Deutschland werden bis Sonntagabend zu den mehr als 300 Veranstaltungen unter dem Motto "Grenzen überwinden" erwartet.
Die zentrale Feier am Tag der Deutschen Einheit wird von dem Bundesland ausgerichtet, das den Bundesratspräsidenten stellt. Das Land Hessen hat für die Feierlichkeiten 3,5 Millionen Euro eingeplant, die Stadt Frankfurt beteiligt sich mit 1,3 Millionen Euro. Der 3. Oktober klingt mit einer Lichtshow am Main aus. 25 Brücken sollen dabei zu sehen sein - für jedes Jahr der Einheit eine.
Quelle: ntv.de, dka/dpa