Im Herzen der Hauptstadt werden am Tag der Deutschen Einheit zahlreiche Ausstellungsobjekte attackiert. Eine ölige Flüssigkeit hinterlässt auf den Kunstwerken deutliche Spuren. Die Ermittler stehen vor einem Rätsel.
Deutschland sei "viel weiter, als wir denken", sagt Bundespräsident Steinmeier am Tag der Deutschen Einheit. Gleichwohl mahnt er zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Vereinigungsprozess - und regt einen Gedenkort für den Mut der Ostdeutschen an.
Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit wird viel diskutiert. Bayerns Ministerpräsidenten Söder lobt die Wiedervereinigung als historisches Geschenk. Vielen Menschen gehe es jetzt finanziell besser. Doch nicht jeder Westdeutsche kann das bestätigen.
Auslandssemester in Irland und den USA, Basketball im Verein, grenzenlose Freiheiten als Journalistin: Mein Leben wäre ganz anders verlaufen, wäre im Jahr meiner Geburt nicht die Deutsche Einheit vollzogen worden. Ein dystopischer Blick auf die Zeit nach 1990. Von Friederike Zörner
Zum Wendejubiläum zeigen die nüchternen Zahlen einmal mehr: Es ist längst nicht alles zusammengewachsen, was zusammengehört. Zwar haben sich Ost und West in vielen Bereichen angenähert, doch auch Trennendes bleibt - und das ist vielleicht gar nicht so schlimm. Von Judith Görs, Christoph Wolf und Martin Morcinek
30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es nach wie vor Unterschiede und Probleme zwischen Ost- und Westdeutschland. Aber eine Langzeitstudie zeigt, dass die Menschen im Osten ihre Arbeit und ihr Einkommen deutlich positiver als noch vor 30 Jahren sehen. Im Westen ist der Trend anders herum.
Heute vor 30 Jahren wird die DDR beerdigt. Einen Tag später ist ein ganzes Land Geschichte, die Bundesrepublik Deutschland ist wieder vereint. Was ist passiert am 2. Oktober 1990 und wie wurde die Wiedervereinigung gefeiert? Von Kevin Schulte
Die wirtschaftliche Schwäche Ostdeutschlands ist auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer groß. Doch der Aufholprozess könne gelingen, meint die FDP-Politikerin Linda Teuteberg.
In der Corona-Krise muss die Kanzlerin Freiheiten der Bürger einschränken. Sie selbst vergleicht die Kontaktsperre im Frühjahr mit den Zuständen in der DDR - doch ihre ostdeutsche Kindheit habe auch Fähigkeiten hervorgebracht, "die einem heute helfen".
Vor allem an Jahrestagen hätten die Deutschen eine Neigung, eher auf Probleme als auf Erfolge hinzuweisen, sagt Bundestagspräsident Schäuble im Interview mit RTL und ntv. Aber: "Verglichen mit anderen geht's uns ziemlich gut."
Der Tag der Deutschen Einheit hat vom Erzgebirge bis rauf an die Ostsee bis zu neun Stunden Sonne im Programm. Im Südwesten hingegen wird es recht frisch. Auch ansonsten bleibt es mit Schauern oder Regen wechselhaft. Ein goldener Oktober lässt auf sich warten, wie ntv-Meteorologe Björn Alexander verrät.
Es ist ein sehr intensives Sturmtief, das sich in den nächsten Tagen über Westeuropa einnistet. Die Ausläufer reichen bis nach Deutschland. Im Osten sorgt der stramme Wind am Einheitstag für Sonne und Spitzenwerte. Im Rest der Republik sieht es anders aus, erklärt ntv-Meteorologe Björn Alexander.
Hans-Joachim Maaz gilt als der psychologisch fundierteste Kenner der Ostdeutschen. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung schaut er auf seine eigene Geschichte zurück und sieht Deutschland in einer Gesellschaftskrise.
Rund ein Jahr nach der Konkurrenz schaltet auch Telefónica Deutschland/O2 sein 5G-Netz an - zunächst in den fünf größten deutschen Städten. In den kommenden Jahren sollen Millionen Kunden rund 100 Mal schneller als bisher mobil surfen können.
Wie stehen die Deutschen heute zueinander, wie unterschiedlich ist das Leben in den Regionen, wo gibt es Trennendes? Wenige Wochen vor dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit gibt eine neue Studie Einblicke und zeigt: Immer weniger Menschen wollen in den ostdeutschen Flächenländern wohnen.