Politik

Nach Unfall Helfer behindert Gaffern drohen künftig Haftstrafen

Immer häufiger behindern Passanten die Arbeit von Rettungskräften.

Immer häufiger behindern Passanten die Arbeit von Rettungskräften.

(Foto: Lukas Barth/dpa)

Immer wieder sterben Menschen bei Unfällen, weil Rettungskräfte nicht rechtzeitig an den Unfallort gelangen. Schuld sind oft Schaulustige, die die Arbeit der Retter behindern. Niedersachsens Innenminister zieht mit einer Gesetzesverschärfung Konsequenzen.

Gaffer bei Verkehrsunfällen müssen mit empfindlichen Strafen rechnen, wenn sie Hilfe für Verletzte behindern. Ihnen drohen Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr oder Geldstrafen, kündigte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius im Bundesrat an. Mit den Gesetzesverschärfungen zog die Länderkammer die Konsequenz aus der Sensationslust von Autofahrern und Passanten, die bei schweren Unfällen das Geschehen aus nächster Nähe beobachten oder mit Smartphones aufnehmen und Rettungskräften den Weg versperren.

Pistorius verwies auf einen besonders gravierenden Fall, bei dem zwei Männer in Bremervörde bei einem Verkehrsunfall mit zwei Toten tätlich gegen die Helfer geworden seien, als sie vom Unfallort verwiesen wurden. Die Behinderung von Helfern führe nicht selten dazu, dass wertvolle Sekunden verstrichen und die Hilfe für die Opfer zu spät kommen könne, sagte der SPD-Politiker. Das menschenverachtende Verhalten vieler Gaffer werde nicht mehr hingenommen. "Das gilt auch, wenn Gaffer Privatpersonen dabei behindern, Unfallopfern zu helfen."

Das Gesetz sei notwendig, weil es bislang nur schwer möglich gewesen sei, Gaffer zu belangen. Teil des neuen Gesetzes ist eine Verschärfung der Strafen bei Angriffen auf Polizisten, Sanitäter oder Feuerwehrleute.

Quelle: ntv.de, vck/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen