Politik

"Kein Fehlverhalten zu erkennen" "Gorch Fock"-Kapitän entlastet

Auf der "Gorch Fock" könnte bald wieder Ruhe einkehren. Der Bericht der Untersuchungskommission zu den Vorfällen auf dem Schulschiff entlastet offenbar den Kapitän. Möglicherweise wird Verteidigungsminister Guttenberg Norbert Schatz rehabilitieren. Ministerium und Marine wollen sich allerdings nicht äußern.

Norbert Schatz dürfte wohl bald wieder an Bord gehen.

Norbert Schatz dürfte wohl bald wieder an Bord gehen.

(Foto: dapd)

Der abgesetzte "Gorch Fock"-Kapitän Norbert Schatz wird laut einem Medienbericht im Untersuchungsbericht der Marine entlastet. Ein "disziplinarrechtlich relevantes Fehlverhalten" des Kapitäns sei "nicht zu erkennen", schreibt der "Focus". In Marinekreisen werde erwartet, dass Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg von der CSU den von ihm suspendierten Kapitän rehabilitiert. Der Chef der Untersuchungskommission habe Marineinspekteur Axel Schimpf am Mittwoch über den Inhalt des bislang unveröffentlichten Berichts vorab unterrichtet.

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte, der Bericht sei noch nicht fertig. Das Ministerum äußere sich nicht zu internen Berichten. Auch die Marine wollte zunächst keine Stellung nehmen. Vor der offiziellen Veröffentlichung des Berichts sei nicht mit einer Stellungnahme zu rechnen, sagte ein Marinesprecher. Ursprünglich sollte der Bericht bis Ende Februar fertig sein.

Sexuelle Nötigung und fragwürdige Rituale

Die Marine prüft den Vorwurf chaotischer Zustände auf dem Schiff. Nach dem Tod einer 25 Jahre alten Kadettin auf der "Gorch Fock" im November hatten Offiziersanwärter das Verhalten der Vorgesetzten massiv kritisiert. Sie warfen der Stammbesatzung Schikanen bis hin zu sexueller Nötigung und fragwürdigen Ritualen vor. Die Ausbildung wurde danach abgebrochen. Schatz ist seit 2006 Kommandant der "Gorch Fock". Im November 2010 war die Kadettin am zweiten Bordtag bei einer Übung in Brasilien aus der Takelage in den Tod gestürzt. Wegen anschließender Kritik soll die Schiffsführung den Offiziersanwärtern Meuterei vorgeworfen haben.

Guttenberg entband Schatz im Januar vorläufig von seinen Pflichten. Zuvor hatte er gesagt, man müsse erst aufklären und dann Konsequenzen ziehen. Für seine rasche Entscheidung gegen den Kapitän zog der Minister viel Kritik auf sich. Der Grünen-Sicherheitspolitiker Omid Nouripour sagte: "Wir haben es hier mit einem Korrekturminister zu tun - rund um die Uhr."

Die Stammcrew hatte im Januar In einem offenen Brief ihr Unverständnis geäußert, "einen Kommandanten, der allseits beliebt ist, gut zu seiner Besatzung war und viele Entbehrungen auf sich und seine Familie genommen hat (...), so abzuservieren". Sie verwahrte sich auch gegen Äußerungen, die Ausbilder seien Menschenschinder.

Zukunft der "Gorch Fock" steht auf dem Spiel

Eine Untersuchungskommission unter Leitung des Marineamt-Chefs in Rostock, Konteradmiral Horst Dieter Kolletschke, untersuchte an Bord des Dreimasters die Vorgänge. Außerdem befassen sich die Staatsanwaltschaft des Heimathafens Kiel und die Havariekommission der Marine unter Leitung des jetzt auf der "Gorch Fock" eingesprungenen Kapitäns Michael Brühn mit dem Todesfall. Der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus von der FDP gab eine weitere Untersuchung in Auftrag.

Guttenberg hatte nach der Kritik der Stammbesatzung angekündigt, er wolle sie an Bord besuchen. Die "Gorch Fock" ist derzeit auf dem Rückweg von Südamerika nach Deutschland. In Kiel wird sie frühestens Ende April erwartet. Eine Kommission auch unter Mitwirkung des Bundestags soll beurteilen, inwieweit die "Gorch Fock" als Ausbildungsschiff Deutschlands auf den Weltmeeren Zukunft hat.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen