Politik

Stimmungswechsel im Südwesten Grüne könnten Regierung stellen

In Baden-Württemberg herrscht Wechselstimmung.

In Baden-Württemberg herrscht Wechselstimmung.

(Foto: picture alliance / dpa)

Gut eine Woche vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg wird ein Machtwechsel immer wahrscheinlicher. Die schwarz-gelbe Koalition verliert nach der Atomkatastrophe in Japan wieder an Boden. Grün-Rot liegt vorn. In Rheinland-Pfalz gäbe es laut Umfrage eine komfortable Mehrheit für eine Regierung aus SPD und Grünen.

Angesichts des Atomunfalls in Japan stufen die Wähler in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz das Thema Atomkraft als besonders wichtig ein. In einer aktuellen Umfrage bescheinigen die Befragten den Grünen unter den Parteien die höchste Kompetenz.

Winfried Kretschmann könnte der erste grüne Ministerpräsident Deutschlands werden.

Winfried Kretschmann könnte der erste grüne Ministerpräsident Deutschlands werden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Gut eine Woche vor der Doppelwahl in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz könnten die Grünen mit ihren sehr guten Werten eine Mehrheit für SPD und Grüne ermöglichen, ergab die Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer.

Allerdings gehen die Meinungsforscher davon aus, dass die Aussagen wegen der hohen emotionalen Betroffenheit über die Atomkatastrophe lediglich ein momentanes Stimmungsbild wiedergeben und keine Prognose für den tatsächlichen Wahlausgang am 27. März darstellen.

Kaum Interesse an der Linken

In Baden-Württemberg lägen die Grünen jetzt mit 25 vor der SPD mit 22,5 Prozent und könnten in einer grün-roten Koalition sogar den Ministerpräsidenten stellen. Grün-Rot erreichte damit einen deutlichen Vorsprung vor der CDU mit 38 Prozent und der FDP mit 5 Prozent. Die Linke würde mit 4,5 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.

In Rheinland-Pfalz bekäme die SPD 37 Prozent, CDU 35 Prozent, FDP 5 Prozent, Grüne 13 Prozent, und Linke 4 Prozent.

Atomkraft als wichtigstes Thema

In Baden-Württemberg wird das Thema Atomkraft als das mit deutlichem Abstand wichtigste Problem eingestuft (46 Prozent), in Rheinland-Pfalz liegt es mit 21 Prozent knapp hinter der Arbeitslosigkeit (26 Prozent) auf Platz zwei. In beiden Ländern sagen Mehrheiten (BaWü: 68 Prozent; RLP: 58 Prozent), dass das Thema Atomkraft einen wichtigen Einfluss auf ihre Wahlentscheidung habe. Die größte Kompetenz wird hierbei den Grünen zugebilligt.

Laut ARD-Deutschlandtrend sind die Werte der Grünen auch bundesweit gestiegen: Wäre am nächsten Sonntag Bundestagswahl bekämen die Grünen 20 Prozent - fünf Punkte mehr als in der Vorwoche.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen