"Beherrschbare Risiken" Hubers Kernkraft-Visionen
26.07.2008, 14:14 UhrDer Wahlkampf in Bayern hat jetzt auch die Kernkraft erreicht. CSU-Chef Erwin Huber möchte die Laufzeiten der Atomkraftwerke gleich um mehrere Jahrzehnte verlängern.
"International sind heute Laufzeiten bis zu 60 Jahren technisch machbar", sagte er der "Bild am Sonntag". Dies würde bedeuten, dass das jüngste deutsche Kernkraftwerk, Neckarwestheim II in Baden-Württemberg, statt 2021 – wie nach dem Atomausstieg vorgesehen – erst 2049 abgeschaltet würde.
Die Union versucht seit langem, die SPD zu einer Aufweichung oder Abschaffung des unter Rot-Grün beschlossenen Atomausstiegs zu bewegen. Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD allerdings vereinbart, nicht daran zu rütteln. Der Anstieg der Energiepreise hat der Unionsforderung aber neuen Aufwind gegeben.
"Beherrschbare Risiken"
Huber bekräftigte, dass die Energiewirtschaft sich verpflichten solle, die Gewinne aus einer Laufzeitverlängerung "im Wesentlichen zur Dämpfung der Strompreis-Explosion einzusetzen. "Ich glaube, dass die Energiewirtschaft dazu bereit ist. Voraussetzung aber ist die Bereitschaft der Politik, die Laufzeiten real zu verlängern." Er fügte hinzu: "Die Risiken der Kernkraft sind beherrschbar, der Treibhauseffekt, der das Weltklima bedroht, ist es nicht."
"Risiken nicht beherrschbar"
Nach Angaben von Greenpeace sind die Risiken der Kernkraft keinesfalls beherrschbar. Allein in den 17 deutschen Reaktoren gebe es jedes Jahr etwa 140 "meldepflichtige Ereignisse". Weltweit ereignen sich demnach täglich zwei "Zwischenfälle" in Atomreaktoren, die potenziell unabsehbare Folgen haben können.
Kein Modernisierungsdruck mehr
Würden jetzt tatsächlich die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängert, würde laut Umweltministerium die gerade in Gang gekommene Modernisierung der Energiewirtschaft gestoppt und letztlich das Problem des Klimawandels sogar verschlimmert. Der durchaus positiv zu verstehende Modernisierungsdruck sei auch Motor für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Erschließung der enormen Effizienzpotenziale. Bei einer Laufzeitverlängerung würde dieser Modernisierungsdruck massiv abgeschwächt.
Quelle: ntv.de