UN-Ermittler besorgt IS erstarkt trotz Luftangriffen
14.11.2014, 15:32 Uhr
IS-Kämpfer erhalten Zulauf aus aller Welt.
(Foto: AP)
Folter, Vergewaltigungen, Massenmorde - Hunderttausende leiden inzwischen unter den Greueln der IS-Terroristen. Und ungeachtet der US-Luftangriffe wird die Dschihadisten-Miliz offenbar immer mächtiger.
Trotz westlicher Luftangriffe auf die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ist deren Kampfkraft in Syrien nach Einschätzung von Experten größer geworden. "In den letzten Monaten ist das militärische Potenzial der bewaffneten Gruppe gewachsen", heißt es in einem Bericht der unabhängigen Untersuchungskommission zum Syrienkonflikt.
In dem Bericht, der dem UN-Menschenrechtsrat in Genf vorgelegt wurde, werden zahlreiche Kriegsverbrechen und Verbrechen des IS gegen die Menschlichkeit dokumentiert. Die Islamistenmiliz stütze sich auf eine "verstärkte Mobilität und Feuerkraft, um Gegner zu überraschen und örtlich ihre Übermacht zu sichern", heißt es in dem Bericht. Zugleich weist die von den Vereinten Nationen eingesetzte Expertenkommission auf die erhebliche Rolle ausländischer Dschihadisten in Syrien hin: "Ungeachtet der Rekrutierung Tausender Syrer wird die IS-Führungsstruktur weitgehend von ausländischen Kämpfern dominiert."
Gemeint sind damit weniger westliche Islamisten, als vielmehr hartgesottene Kämpfer aus anderen islamischen Konfliktregionen, darunter Tschetschenien. Der Terrormiliz hätten sich einige der "extremsten und erfahrensten Personen" dieser Szene angeschlossen.
Dem menschenverachtenden und brutalen IS-Terror seien in mehreren Provinzen im Nordosten Syriens Hunderttausende Menschen schutzlos ausgesetzt. Die Extremisten vergingen sich an ihren Opfern mit Massenmorden und willkürlichen Hinrichtungen sowie Amputationen von Gliedmaßen, Vergewaltigungen, sexueller Versklavung, Folterungen und Vertreibungen. "Die Brutalität und das ganze Ausmaß der Misshandlungen sind darauf ausgerichtet, die absolute Macht dieser Gruppe über das politische und soziale Leben durchzusetzen und die Gemeinden unter ihrer Kontrolle zum Gehorsam zu zwingen", heißt es weiter. Zu den Methoden gehörten "die Amputation von Gliedmaßen für Vergehen wie das Rauchen einer Zigarette".
Tötungsorgien in Syrien
Auch Kinder und Frauen sind dem Bericht zufolge von den sunnitischen Extremisten bei öffentlichen Tötungsorgien in Städten und Dörfern in Nordost-Syrien geköpft, erschossen oder gesteinigt worden. Zur Rechtfertigung der Grausamkeiten erkläre die Miliz ihre Opfer zu Ketzern.
Dabei gilt offenbar der Grundsatz "Man ist schuldig, solange man nicht seine Unschuld beweisen kann", berichten die Ermittler. Sie stützen sich auf Aussagen von mehr als 300 Zeugen, die vor den Islamisten in Nachbarländer geflohen sind oder immer noch im Herrschaftsbereich des IS leben.
Die Untersuchungskommission macht auch darauf aufmerksam, dass bei Angriffen durch Kampfflugzeuge der USA und ihrer Verbündeten auf die IS-Terroristen Unschuldige getötet wurden. Die Milizionäre würden sich oft direkt neben zivilen Einrichtungen verschanzen. Die Experten appellierten an "Staaten mit Einfluss", den Waffennachschub und die Finanzierung des IS zu unterbinden. Zudem müssten alle Staaten mit harten Strafen gegen Dschihadisten unter ihren Bürgern vorgehen, die sich den Terroristen als Kämpfer anschließen oder sie anderweitig unterstützen würden.
Quelle: ntv.de, ghö/AFP