Piraten und AfD unter "Sonstige" Immer weniger Wähler trauen SPD was zu
10.07.2013, 07:02 Uhr
In allen Fragen unter Merkel: Steinbrück.
(Foto: dpa)
Wer bei einer Wahl Stimmen will, muss zumindest kompetent wirken. Der SPD gelingt das kaum noch, zeigt der jüngste "Stern-RTL-Wahltrend". Probleme haben auch die Piraten und die "Alternative für Deutschland". Ruhig bleiben kann eigentlich nur die Kanzlerin.
Die SPD leidet unter einem dramatischen Ansehensverlust in Sachen politischer Kompetenz. Der jüngste "Stern-RTL-Wahltrend" zeigt das deutlich. Nur noch 8 Prozent der Wähler geben an, dass die Sozialdemokraten die Probleme in Deutschland am besten lösen können. Das ist 1 Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche, allerdings schon 4 Prozentpunkte weniger als vor sechs Wochen, als die SPD hier noch 12 Prozent erreichte. Unangefochten wird der Union die größte politische Kompetenz zugesprochen. Kanzlerin Angela Merkel und ihre Truppe kommen auf 34 Prozent – seit Wochen ein Spitzenwert. 51 Prozent der Befragten sind übrigens der Ansicht, dass keine der Parteien Deutschlands Probleme lösen kann.
Auch in der Wählergunst liegt die Union weit vorne. Zurzeit erreicht die CDU/CSU unverändert 41 Prozent. Der kleine Partner FDP rutscht mit 5 Prozent in den Bundestag. Die SPD steht gleichbleibend dürftig da: Die vierte Woche in Folge kommt die Partei nicht über 22 Prozent. Die Grünen legen 1 Prozentpunkt zu und schaffen 15 Prozent. Insgesamt liegt also das rot-grüne Lager 9 Prozentpunkte hinter Schwarz-Gelb mit 46 Prozent. Die Linke steht weiter bei starken 9 Prozent. Schwach auf der Brust sind die Piraten und die AfD: Beide Parteien kommen nicht über 2 Prozent und wären damit nicht im Parlament vertreten.
Im Direktduell zwischen Merkel und Herausforderer Peer Steinbrück kann der SPD-Mann ein winziges Stück Boden gutmachen. 20 Prozent würden ihn bei einer Direktwahl zum Kanzler wählen, das ist 1 Prozentpunkt mehr als zuletzt. Merkel bleibt stabil bei 56 Prozent.
Quelle: ntv.de, jmü