Politik

Rätseln um Abu Nidals Tod Irak geht von Selbstmord aus

Der Irak hat den Tod des palästinensischen Terroristen Abu Nidal bestätigt. Er habe sich in Bagdad umgebracht, sagte der stellvertretende irakische Ministerpäsident Tarek Asis.

Zuvor hatten Mitglieder des Fatah-Revolutionsrats in Libanon die Berichte über den Tod ihres Anführersdementiert. "Abu Nidal ist gesund und verfolgt weiter seine Mission", sagte ein Sprecher der Organisation im palästinensischen Flüchtlingslager Mar Elias bei Beirut am Dienstag auf Anfrage. Er bezichtigte den israelischen und den amerikanischen Geheimdienst, die "Falschmeldung" vom Tod des Top-Terroristen verbreitet zu haben.

Die arabische Tageszeitung "Al-Sharq Al-Awsat" berichtete dagegen in ihrer Dienstagausgabe unter Berufung auf palästinensische Quellen in Ramallah, zwei bewaffnete Iraker hätten am vergangenen Freitag Abu Nidals Wohnung in Bagdad gestürmt und den 65-Jährigen mit vier Schüssen getötet. Zwei von insgesamt vier Mitgliedern seiner Gruppe, die sich ebenfalls in der Wohnung aufgehalten hätten, seien verletzt worden. Die Iraker seien der Meinung gewesen, Abu Nidal, der für zahlreiche blutige Terroranschläge in den 70er und 80er Jahren verantwortlich gemacht wird, habe geheime "Kontakte zu Ausländern - wahrscheinlich aus Kuwait - gehabt". Deshalb sei er getötet worden.

Berichte vom Tod Abu Nidals

Am Montag berichtete die palästinensische Zeitung „El Ajjam", Abu Nidals Tod sei offenbar ein Selbstmord gewesen. Auch der arabische TV-Sender El Dschasira berichtete unter Berufung auf „gut informierte palästinensische Quellen“ vom Tod Abu Nidals in Bagdad. Es sei aber nicht auszuschließen, dass er ermordet worden sei, hieß es.

Sabri el Bana, der unter seinem Kampfnamen Abu Nidal bekannt war, war der Chef der Bewegung Fatah/Revolutionsrat. Diese hatte mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO von Arafat im Jahre 1974 wegen dessen moderater Politik gebrochen. Die Organisation wird für zahlreiche Terroranschläge verantwortlich gemacht.

Abu Nidal soll 1998 angeblich in Ägypten festgenommen und an einem geheimen Ort unter Arrest gestellt worden sein. Amerikanische Terrorismus-Experten meinten 1999, er lebe im Irak unter dem Schutz von Präsident Saddam Hussein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen