Politik

Klitschko will die Opposition in Kiew einen Lage in der Ukraine bereits "unkontrollierbar"

Noch spricht die Opposition nicht mit einer Stimme.

Noch spricht die Opposition nicht mit einer Stimme.

(Foto: AP)

Die ukrainische Opposition will die Gunst der Stunde nutzen. Die Wut über den Russland-Kurs der Führung soll die Machtverhältnisse ändern. Russland Präsident Putin erinnert das Vorgehen mehr an ein "Pogrom, statt an eine Revolution". Währungshüter warnen vor einem Ansturm auf die Banken.

Vitali Klitschko versucht will die Massen besänftigen.

Vitali Klitschko versucht will die Massen besänftigen.

(Foto: AP)

Getragen von anhaltenden Massenprotesten will die Opposition in der Ukraine mit einem Misstrauensvotum die pro-russische Regierung stürzen. Vor der Parlamentsabstimmung an diesem Dienstag rief der Oppositionspolitiker und Boxweltmeister Vitali Klitschko zu einem Machtwechsel auf. Zehntausende Anhänger der westlich orientierten Bewegung erhöhten mit Straßenblockaden in Kiew den Druck auf die Führung um Präsident Viktor Janukowitsch. Ministerpräsident Mykola Asarow nennt die Lage im Land bereits "unkontrollierbar".

"Wir wollen nicht nur irgendwelche Minister auswechseln, sondern das politische System ändern", sagte Klitschko. Besonders Asarow steht in der Kritik. Dem Vertrauten von Präsident Janukowitsch droht bei der Vertrauensabstimmung im Parlament der Ex-Sowjetrepublik die Abwahl. Derzeit sind die Machtverhältnisse im Parlament unklar. Die Opposition war bislang zersplittert. Entscheidend dürfte sein, wie die als regierungsnah geltende Fraktion der Kommunisten abstimmt.

Währungshüter warnen vor Ansturm auf die Konten

Unterdessen versucht die Notenbank des Landes, einen Ansturm auf die Geldhäuser zu verhindern. "Ich rufe alle Ukrainer auf, dem Bankensystem zu vertrauen und ihre Konten nicht zu plündern", sagte Zentralbankchef Ihor Sorkin. Die Zentralbank werde trotz der Unruhen im Land die Finanzstabilität aufrechterhalten.

Anleger reagierten auf die Proteste nervös. Kreditausfall-Versicherungen für das Land verteuerten sich. Der Kurs ukrainischer Staatsanleihen brach ein. Die Ukraine steckt in einer Rezession. Ihr Leistungsbilanzdefizit wächst, während die Devisenreserven schwinden.

Bei einem Treffen mit westlichen Diplomaten in Kiew forderte Asarow die EU und die USA auf, die Stimmung nicht weiter anzuheizen. "Die Aktionen sind unkontrollierbar geworden - oder genauer: gewisse politische Kräfte lenken sie", sagte Asarow. Die Proteste trügen mittlerweile das "Merkmal eines Staatsstreichs". "Das ist eine sehr ernste Sache. Aber wir sind geduldig", sagte Asarow.

Angesichts der Proteste rief UN-Generalsekretär Ban Ki Moon alle Beteiligten zu einem friedlichen Dialog auf, wie er einer von den Vereinten Nationen in New York verbreiteten Mitteilung zufolge sagte. Auch Kremlchef Wladimir Putin äußerte die Hoffnung, dass sich die Lage in dem Nachbarland bald stabilisiere. Die Proteste und Krawalle in der Ex-Sowjetrepublik seien aber keine Revolution oder Reaktion auf die Abkehr der Führung in Kiew von dem EU-Kurs. Die Straßenaktionen deuteten vielmehr auf Machtkämpfe vor der Präsidentenwahl 2015 hin.

Proteste auch in anderen Städten

Tausende Demonstranten blockierten das Regierungsviertel in Kiew mit Autos und Barrikaden und legten den Verkehr im Zentrum der Millionenmetropole lahm. Hunderte Oppositionsanhänger hielten weiter die Gewerkschaftszentrale und das Rathaus besetzt. Janukowitsch habe durch den brutalen Einsatz seiner Sondertruppen gegen Demonstranten den letzten Rückhalt in der Bevölkerung verloren, rief Ex-Innenminister Juri Luzenko auf dem Unabhängigkeitsplatz (Maidan) der Menge zu. Auch in weiteren Städten des Landes forderte die Opposition den Rücktritt der Führung, unter anderem wegen deren Abkehr von der EU zugunsten einer Annäherung an Russland.

Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte die Führung in Kiew vor Gewalt gegen friedliche Demonstranten. Sie forderte Janukowitsch auf, "alles zu tun, um die freie Meinungsäußerung und das Recht auf friedliche Demonstrationen stets zu schützen". Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, eine "sehr klare Botschaft" gehe von den Pro-Europa-Kundgebungen aus. Deutschland sei weiter bereit, das von der Ukraine auf Eis gelegte Assoziierungsabkommen zu unterzeichnen.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso erhielt von Janukowitsch nach eigenen Angaben Zusicherungen, um die Krise in der Ukraine zu entspannen. Der Staatschef habe am Telefon unter anderem versichert, dass die Gewaltanwendung der ukrainischen Polizei während der Massenproteste untersucht werden solle. Das Resultat werde öffentlich gemacht, berichtete die EU-Kommission in Brüssel.

Putin spricht von "Pogrom"

Der russische Präsident Putin bezeichnete die Demonstrationen als Versuch, die legitime Regierung in der Ukraine ins Wanken zu bringen. Die Proteste seien aus dem Ausland angestoßen worden, sagte er während eines Besuchs in Armenien. "Das erinnert mich mehr an ein Pogrom als an eine Revolution."

Rund 350.000 Menschen hatten am Sonntag in Kiew den Rücktritt von Asarow und Janukowitsch sowie einen Westkurs ihres Landes gefordert. Am Rande der Kundgebung war es zu Zusammenstößen von Randalierern mit der Polizei gekommen. Mindestens 260 Menschen wurden auf beiden Seiten verletzt. Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" kritisierte, dass rund 40 Journalisten zu Schaden gekommen seien. Die Polizei nahm mindestens neun Menschen fest.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa/AFP/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen