Politik

Machtbefugnisse zur Disposition Marokkos König reformiert

Marokkos König Mohammed VI. will einen Teil seiner umfassenden Machtbefugnisse abgeben. Eine neue Verfassung soll der Regierung in dem nordwestafrikanischen Land mehr Rechte geben. Der Monarch reagiert damit auf den zunehmenden Druck aus dem Volk. Während viele Parteien die Pläne begrüßten, rief die Protestbewegung zu neuen Demonstrationen auf.

König Mohammed VI will seine Versprechen einhalten.

König Mohammed VI will seine Versprechen einhalten.

(Foto: picture alliance / dpa)

Unter dem Eindruck der Demokratiebewegung in Nordafrika ist Marokkos König Mohammed VI. bereit, sich von einem Teil seiner umfassenden Machtbefugnisse zu trennen. Der Monarch präsentierte Pläne für eine Verfassungsreform, die der Regierung mehr Befugnisse einräumt. In einer Fernsehansprache rief er die Bürger des Landes auf, der neuen Verfassung in einem Referendum am 1. Juli zuzustimmen. Wie in vielen anderen nordafrikanischen und arabischen Staaten gehen die Menschen auch in Marokko seit Monaten für mehr Freiheiten und Demokratie auf die Straße.

Nach den Plänen will der König seinen Status als geistliches Oberhaupt aller Marokkaner aufgeben. Jedoch soll er weiter als "unantastbar" angesehen werden und Führer der marokkanischen Muslime sowie Oberbefehlshaber der Streitkräfte bleiben. In der neuen Verfassung soll die Berber-Sprache Amazigh zudem gleichberechtigt neben Arabisch als offizielle Amtssprache fungieren.

Premierminister gewählt, nicht erwählt

Künftig muss der König einen Premierminister aus der Partei ernennen, die bei Wahlen die meisten Parlamentssitze erhalten hat; bislang konnte er den Regierungschef nach Gutdünken bestimmen. Zugleich erhält der Premier weitere Befugnisse wie das Recht, Minister zu entlassen. Außerdem kann er dem König Kandidaten für Botschafterposten und die Führung von staatlichen Unternehmen vorschlagen.

Zudem ist eine Trennung von Judikative und Exekutive vorgesehen. Der König wird auch weiter offiziell dem Hohen Rat der Justiz, dem obersten Rechtsorgan des Staates, vorstehen. Laut neuer Verfassung wird er aber diese Aufgabe an den Präsidenten des Obersten Gerichts delegieren und nicht mehr an den Justizminister.

Die Sicherheitspolizei soll einem vom König geleiteten Rat unterstellt werden, dem der Regierungschef und die Präsidenten beider Parlamentskammern sowie des Obersten Gerichts angehören. Außerdem kann der König laut neuer Verfassung nicht mehr allein einem anderen Land den Krieg erklären oder über den Abbruch der diplomatischen Beziehungen entscheiden.

Arbeit an der Demokratie

König Mohammed hatte die Verfassungsreform bereits im März nach Demonstrationen für mehr Demokratie angekündigt. Eine Kommission hatte den Entwurf unter Beteiligung der politischen Parteien, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und anderen Vertretern der Gesellschaft in den vergangenen Wochen erarbeitet.

Bei einer Zustimmung in dem Referendum am 1. Juli wäre es die sechste Verfassungsreform in Marokko seit der Unabhängigkeit des Landes von Frankreich 1956. Aber die erste, die vom Volk gestaltet wurde, wie Mohammed in der Fernsehansprache betonte.

Fortschritt oder unzureichend?

"Verglichen mit der jetzigen Verfassung ist das Vorhaben ein wichtiger Fortschritt", lobte der Abgeordnete Saad Eddine Othmani von der oppositionellen islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung die Pläne. Seine Partei wollte noch am Samstag darüber debattieren, ob die Zugeständnisse des Monarchen ausreichten. Der  Generalsekretär der an der Regierungskoalition beteiligten Parteifür Fortschritt und Sozialismus, Nabil Benabdallah, sagte, die Reform ermögliche die Errichtung eines "modernen demokratischen Staates".

Die Protestbewegung hingegen kritisierte die Zugeständnisse des  Königs als unzureichend. Die Änderungspläne erfüllten die Forderungen nach einer "echten Gewaltenteilung" nicht, sagte ein Vertreter der Bewegung des 20. Februar, die nach dem ersten Tag der Proteste in dem Land benannt ist. Deshalb seien für Sonntag in mehreren Städten Demonstrationen für eine "wirklich demokratische Verfassung und eine parlamentarische Monarchie" geplant. Nach Angaben auf der Facebook-Seite der Bewegung soll es unter anderem in Marrakesch, Rabat und Casablanca Proteste geben.

Quelle: ntv.de, sla/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen