Politik

Wohngeld, Kinderzuschlag Mehr für Arm

Das Bundeskabinett hat eine stärkere Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen beschlossen. Deutlich mehr Familien als bisher sollen vom Herbst an vom neuen Kinderzuschlag profitieren. Zudem wird das Wohngeld erhöht und den gestiegenen Heizkosten angepasst. Bundestag und Bundesrat müssen den Plänen noch zustimmen.

Der Kinderzuschlag soll von Oktober an nach Angaben des Familienministeriums für rund 500.000 Kinder gezahlt werden; fünfmal so viele wie derzeit. Er soll verhindern, dass Eltern, die für sich alleingenommen genügend verdienen, nur aufgrund der Kinder Hartz IV-Leistungen beantragen müssen.

Der Höchstbetrag bleibt zwar bei maximal 140 Euro pro Kind. Künftig wird der Zuschlag aber bereits bei niedrigeren Einkommen gezahlt als derzeit. Die Grenze sinkt auf 900 Euro für Paare und für Alleinerziehende auf 600 Euro. Zudem dürfen die Familien mehr als bisher hinzuverdienen. Auch sollen Anträge vereinfacht werden. Die Politik reagiert damit darauf, dass 2007 nur 17 Prozent der Anträge von Eltern auf den Zuschlag erfolgreich waren.

Mehr Wohngeld ab 2009

Darüber hinaus soll das Wohngeld um rund 60 Prozent auf durchschnittlich 142 Euro im Monat stiegen. Das sind im Schnitt acht Euro weniger als bisher angekündigt. Wegen der gestiegenen Kosten für Öl und Gas soll künftig auch die Heizkosten-Entwicklung beim Berechnen des Wohngeldes berücksichtigt werden. Von der Leistung sollen rund 850.000 Haushalte profitieren, bisher sind es 600.000. Die neuen Regelungen sollen zum 1. Januar 2009 in Kraft treten. Es wäre die erste Erhöhung des Wohngelds seit acht Jahren.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen