Politik

"Brücken" in die Zukunft bauen Merkel will Kulturschaffenden Mut machen

Museen wie die Düsseldorfer Kunstsammlung K20 haben mittlerweile wieder unter strengen Auflagen geöffnet (Archivbild).

Museen wie die Düsseldorfer Kunstsammlung K20 haben mittlerweile wieder unter strengen Auflagen geöffnet (Archivbild).

(Foto: picture alliance/dpa)

Künstlerinnen und Künstler gehören zu den am stärksten von der Corona-Krise betroffenen Berufsgruppen. Die Kanzlerin wendet sich direkt an alle Kulturschaffenden und verweist auf bestehende und geplante Hilfsprogramme - dem Kulturrat ist das noch zu wenig.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Kulturschaffenden in ihrem Video-Podcast Unterstützung angesichts der Corona-Pandemie zugesagt. Die Hilfsprogramme ihrer Regierung sollten sicherstellen, dass die "kulturelle Landschaft auch nach der Überwindung der Pandemie, nach der Überwindung dieses tiefen Einschnitts weiterexistieren kann", sagte Merkel. In der derzeitigen Phase der Unsicherheit wolle die Regierung den Künstlerinnen und Künstlern "Brücken" in die Zukunft bauen.

Merkel verwies auf Hilfsprogramme etwa zur Deckung der Ausgaben für Ateliers und Mieten und zum Ausgleich für entgangene Honorare. Erfreulich sei, dass bei entsprechenden Sicherheitskonzepten nun Museen und Gedenkstätten wieder öffnen konnten, sagte sie. Derzeit seien Konzepte in Arbeit, wie Theater, Konzerthäuser, Opern und andere Kulturstätten ihren Betrieb unter den Bedingungen der Pandemie wieder aufnehmen könnten.

Direkt an Künstlerinnen und Künstler gerichtet sagte sie: "Ich weiß, dass es eine sehr, sehr schwere Zeit für Sie ist." Die Bürgerinnen und Bürger warteten darauf, "endlich wieder live Ihre kulturellen Angebote erleben zu können. Bis dahin versuchen wir, so gut wie es geht, Sie zu unterstützen durch unsere Hilfsprogramme, aber auch dadurch, dass wir sagen, wie wichtig Sie für uns sind."

Kulturvertreter forderten als Reaktion auf Merkels Äußerungen rasches Handeln. "Die Zeit läuft uns nämlich weg", erklärte der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann. "Wir brauchen Klarheit über den angekündigten nationalen Kulturinfrastrukturfonds, ohne den die kulturelle Infrastruktur in Deutschland nicht erhalten werden kann." Die Videobotschaft der Kanzlerin wertete Zimmermann als "ermutigendes Signal".

Quelle: ntv.de, jve/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen