Politik

Haider-Konten Millionen von Hussein?

Der vor zwei Jahren gestorbene österreichische Rechtspopulist Jörg Haider soll 2002 offenbar bei einem Besuch im Irak fünf Millionen Dollar vom früheren Diktator Saddam Hussein erhalten haben. FPÖ-Parteikollege Stadler dementiert: Das sei "völliger Schwachsinn".

Die Spekulationen über die Liechtenstein-Millionen des verstorbenen österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider werden immer abenteuerlicher.

Die Spekulationen über die Liechtenstein-Millionen des verstorbenen österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider werden immer abenteuerlicher.

(Foto: dpa)

Der irakische Diktator Saddam Hussein soll den österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider 2002 mit fünf Millionen Dollar unterstützt haben. Dies berichtet das österreichische Nachrichtenmagazin "Profil" unter Berufung auf ein ihm vorliegendes Dossier des irakischen Innenministeriums von 2008. Danach besuchten der ehemalige Kärntner Landeshauptmann (Ministerpräsident) Haider und sein damaliger FPÖ-Parteikollege Ewald Stadler den Diktator drei Tage lang Anfang Mai 2002 und erhielten von ihm fünf Millionen Dollar. Sie sollten dafür Hussein unterstützen und seine Politik in Europa verteidigen.

Haider war 2008 bei einem Autounfall ums Leben gekommen. In den vergangenen Tagen hatte die angebliche Entdeckung von Millionenkonten in Liechtenstein in Österreich für Aufsehen gesorgt. Der für seinen extravaganten Lebensstil bekannte Politiker soll über Briefkastenfirmen Zugriff auf das Geld gehabt haben. Beweise gibt es dafür bisher nicht. Es wird spekuliert, dass das Geld zum Teil von Hussein oder dem libyschen Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi kam.

Stadler dementierte den Magazinbericht als "völligen Schwachsinn": Er sei ein einziges Mal 2002 mit Haider im Irak gewesen, habe den Diktator aber nie persönlich getroffen. Ziel der Visite sei nicht Geldbeschaffung, sondern die Behandlung kranker irakischer Kinder in Österreich gewesen. Die Grünen forderten einen Untersuchungsausschuss zu den Skandalen um die ehemalige Haider- Partei FPÖ und das 2005 nach einem Streit davon abgespaltene BZÖ.

Quelle: ntv.de, dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen