Politik

Schotten-Blau soll weg Muss der "Union Jack" geändert werden?

Der Union Jack enthält neben dem blaue-weißen Kreuz des schottischen Schutzpatrons St. Andrew auch das englische St.-Georgs-Kreuz und das irische St.-Patricks-Kreuz.

Der Union Jack enthält neben dem blaue-weißen Kreuz des schottischen Schutzpatrons St. Andrew auch das englische St.-Georgs-Kreuz und das irische St.-Patricks-Kreuz.

(Foto: picture alliance / dpa)

Im Falle einer Abspaltung Schottlands könnte die bekannte britische Flagge, der "Union Jack", geändert werden. Es mehren sich Stimmen, die eine Tilgung des schottischen Blau aus der Flagge fordern. Auch über Ersatz wird sich bereits Gedanken gemacht.

In Großbritannien ist wenige Tage vor einer möglichen Abspaltung Schottlands von der Union eine Debatte darüber entbrannt, ob das Land in diesem Fall eine neue Flagge brauche. Die als "Union Jack" bekannte Flagge des Vereinigten Königreiches vereint die Farben und Muster der drei Teilstaaten England, Schottland und Nordirland und dient dem Land seit 1801 als Nationalsymbol.

Der Union Jack enthält mehrere übereinandergelegte Kreuzsymbole, neben dem Kreuz des schottischen Schutzpatrons St. Andrew auch das englische St.-Georgs-Kreuz und das irische St.-Patricks-Kreuz. Seit Umfragen einen Sieg der Nationalisten beim Volksentscheid am 18. September wahrscheinlicher werden lassen, formiert sich eine Bewegung, die das Schottland repräsentierende Blau aus dem "Union Jack" streichen lassen will. An dessen Stelle könnten beispielsweise Teile des walisischen Wappens Einzug in die britische Fahne halten, wie Mitglieder des britischen Flag Institute in verschiedenen Zeitungen vorschlugen.

Trotz des Vorstoßes des als gemeinnütziger Einrichtung geltenden Instituts ist eine Änderung der Flagge in dem traditionsbewussten Land nicht sehr wahrscheinlich. Der Direktor des Flag Institute, Charles Ashburner, forderte im "Telegraph" eine Volksbefragung zur Zukunft der Fahne, sollte den schottischen Nationalisten die Abspaltung gelingen. In einer von seinem Institut durchgeführten Umfrage sprachen sich 64,5 Prozent der Befragten im Falle einer Trennung von Schottland für eine Änderung aus.

Symbol genereller "Britishness"

Die Teilnehmer wurden außerdem dazu aufgerufen, eigene Vorschläge für ein neues Design einzusenden. "Wir setzen uns nicht für ein neues Design ein. Unsere Aufgabe als gemeinnützige nationale Einrichtung für die Flagge des Vereinigten Königreichs ist es lediglich, die Debatte über die Flagge zu betreuen", sagte Ashburner. Er selbst sei gegen die Abspaltung Schottlands, doch wenn es dazu komme, verlange die Demokratie ein Mitspracherecht der Bürger über die Symbole, die sie repräsentieren.

Das College of Arms in London, das für Heraldik (Wappenkunde) in England und Wales zuständige Amt, sagte indes, dass keine Pläne für eine Änderung bestünden. Auch wenn Schottland sich politisch loslösen sollte, bliebe Königin Elisabeth dort Staatsoberhaupt. Ashburner hingegen sagte, eine Änderung sei durchaus machbar, da der "Union Jack" nie formell als Flagge des Vereinigten Königreichs übernommen wurde. Für ihn sei die beste Lösung, dass die jetzige Flagge in jedem Fall als Symbol genereller "Britishness" beibehalten werde, während eine zweite, über öffentliche Befragung gestaltete Flagge das Land repräsentieren sollte.

Quelle: ntv.de, bwe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen