Politik

"In einen Kriegszustand eintreten" Nordkorea macht Truppen gefechtsbereit

Gefechte Korea.JPG

Nach dem Angriff auf die südkoreanischen Lautsprecher an der innerkoreanischen Grenze kommt es zu Scharmützeln zwischen den Grenzsoldaten. Pjöngjang verlangt, dass die Lautsprecher verstummen. Und formuliert bedrohliche Befehle ans Militär.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong-Un hat die Grenztruppen des kommunistischen Landes in Gefechtsbereitschaft versetzt. Kim habe den Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee angewiesen, die Grenztruppen sollten "in einen Kriegszustand eintreten, um vollauf gefechtsbereit für Überraschungseinsätze zu sein", berichtete die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA. Die Entscheidung fiel demnach nach einer Sondersitzung der mächtigen Zentralen Militärkommission, der Kim vorsitzt.

Im Laufe des Tages hatte es an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea Gefechte zwischen den Grenztruppen der beiden Länder gegeben. Wie das südkoreanische Verteidigungsministerium in Seoul mitteilte, feuerte die Artillerie dutzende Geschosse in Richtung Norden, nachdem dieser eine Rakete in Richtung Süden abgeschossen habe. Zuvor hatte die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf Militärkreise berichtet, Nordkorea habe eine südkoreanische Armeeeinheit an der Grenze bombardiert.

Anfang August hatte eine Landminenexplosion die Spannungen zwischen den koreanischen Staaten verschärft. Südkorea machte den Norden für den Vorfall verantwortlich, bei dem an der gemeinsamen Grenze zwei patrouillierende südkoreanische Soldaten schwer verletzt worden waren. Südkorea startete als Reaktion eine Propagandaaktion gegen Nordkorea mit sehr lauten Lautsprechern. Pjöngjang, das eine Verantwortung für die Landminenexplosion zurückweist, drohte daraufhin mit Angriffen auf das südkoreanische Grenzgebiet, sollte die Propagandakampagne nicht beendet werden. Das südkoreanische Verteidigungsministerium wies die Forderung zurück.

Formal befinden sich Süd- und Nordkorea immer noch im Kriegszustand, weil nach dem Koreakrieg der Jahre 1950 bis 1953 kein Friedensvertrag geschlossen wurde.

Quelle: ntv.de, dka/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen