Politik

Zu Gesprächen bereit PKK-Chef will Frieden mit der Türkei

Seit 17 Jahren inhaftiert: Abdullah Öcalan.

Seit 17 Jahren inhaftiert: Abdullah Öcalan.

(Foto: dpa)

Kleiner Lichtblick in der Türkei. Nachdem die türkische Regierung die Isolation des Führers der kurdischen PKK, Öcalan, aufgehoben hat, signalisiert dieser Gesprächsbereitschaft. Laut seinem Bruder ist Öcalan bei "guter Gesundheit".

Nach langer Isolation hat der inhaftierte Führer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, zu Frieden mit der türkischen Regierung aufgerufen. "Das Blut, die Tränen, das soll nun aufhören", teilte er in einer von seinem Bruder in Diyarbakir verlesenen Nachricht mit.

Zugleich machte Öcalan deutlich, dass er zu einer Wiederaufnahme von Gesprächen bereit sei. "Wenn der Staat bereit ist, schickt er zwei Leute hierher. Ja, das ist ein schwerwiegendes Problem, aber unser Plan steht, und wir lösen dieses Problem in sechs Monaten." Monatelang war Öcalan, der seit 1999 auf der Gefängnisinsel Imrali inhaftiert ist, ohne Außenkontakt. Anlässlich des islamischen Opferfestes hatten die Behörden seinem Bruder eine Besuchserlaubnis erteilt.

Die letzte Nachricht Öcalans war im März 2015 an die Öffentlichkeit gedrungen, damals rief er seine Anhänger dazu auf, den bewaffneten Kampf zu beenden. Nur wenige Monate später scheiterte jedoch ein mehr als zweijähriger Waffenstillstand und damit der Friedensprozess zwischen der PKK und der türkischen Regierung. Seitdem eskaliert der Konflikt erneut.

Öcalan kritisierte auch die islamisch-konservative AKP-Regierung. "Wäre der Staat aufrichtig, wäre das Problem gelöst worden", teilte er weiter mit. Die PKK habe die Friedensgespräche mit der Regierung im Sommer 2015 nicht beendet, betonte er. Die Türkei macht Öcalan für den Untergrundkrieg verantwortlich, den die PKK gegen den türkischen Staat führt. Seit 1984 starben in dem Konflikt schätzungsweise bis zu 40.000 Menschen. Die ursprünglich gegen Öcalan verhängte Todesstrafe war später in lebenslange Haft umgewandelt worden.

Kurdische Aktivisten brechen Hungerstreik ab

Öcalan ist nach Angaben seines Bruders bei "guter Gesundheit". Er sei bereit, der türkischen Regierung "Vorschläge" zu einer Einstellung der Kämpfe mit den kurdischen Rebellen zu machen.

Öcalans Familie hatte seit dem 6. Oktober 2014 keine Besuchserlaubnis mehr erhalten. Dutzende kurdische Aktivisten waren deshalb vor einigen Tagen in einen Hungerstreik getreten, um Informationen über den Gesundheitszustand von Öcalan zu bekommen. Nach der Erklärung von Öcalans Bruder Mehmet brachen sie nun ihren Hungerstreik ab.

Quelle: ntv.de, wne/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen