Studenten besetzen Regierungssitz Proteste in Hongkong werden heftiger
27.09.2014, 08:58 Uhr
Die Polizei ging mit Pfefferspray gegen die Demonstranten vor.
(Foto: REUTERS)
Die Hongkonger sollen wählen - aber nur zwischen den Kandidaten, die Peking ihnen vorsetzt. Die Proteste gegen dieses Vorgehen erreichen nun eine neue Stufe. Für kommende Woche ist eine weitere Eskalation geplant.
Die Proteste in Hongkong gegen die Ablehnung einer Wahlrechtsreform durch die Volksrepublik China sind eskaliert. Mehr als 100 Demonstranten drangen in das Regierungsgebäude ein. Etwa die Hälfte von ihnen harrte dort noch einige Stunden aus, bevor sie von Sicherheitskräften abgeführt wurden.
Einige von ihnen wurden weggetragen, nachdem sie sich geweigert hatten, das Gelände zu verlassen. Vor dem Regierungssitz harrten weiterhin etwa eintausend Demonstranten aus. "Die Polizei sollte Diebe fangen, nicht Studenten", rief die wütende Menge. Die Polizei setzte Pfefferspray ein. 28 Studenten und Polizisten wurden nach offiziellen Angaben verletzt.
Bereits vor der kompletten Räumung wurden laut Polizei 13 Demonstranten im Alter zwischen 16 und 29 Jahren festgenommen. Auf Fernsehbildern war die Festnahme des Studentenführers Joshua Wong zu sehen, einem der Köpfe des Protestes. Dem 17-Jährigen wurde vorgeworfen, Polizisten tätlich angegriffen zu haben.
Nach dem Willen Pekings soll Hongkongs Verwaltungschef zwar im Jahr 2017 erstmals direkt durch die Bewohner der Sonderverwaltungszone gewählt werden. Die zwei bis drei Kandidaten für das Amt sollen allerdings von einem pekingtreuen Ausschuss ausgewählt werden.
Finanzdistrikt soll besetzt werden
Die Studenten hatten am Montag eine Boykottwoche gestartet, um ihrer Forderung nach freien Wahlen Nachdruck zu verleihen. Sie fordern zudem den Rücktritt von Regierungschef Leung Chun-Ying. Laut den Organisatoren versammelten sich zum Auftakt etwa 13.000 Studierende verschiedener Universitäten auf dem Campus der Chinesischen Universität.
Am seit Freitag laufenden Protest vor dem Regierungssitz nahmen etwa tausend Menschen teil. Zuvor waren es etwa doppelt so viele gewesen, als sich hunderte Schüler den Studierenden anschlossen. Zum Nationalfeiertag am kommenden Mittwoch droht die prodemokratische Occupy-Central-Bewegung mit der Besetzung des Finanzdistrikts.
Die ehemalige britische Kronkolonie Hongkong mit ihren sieben Millionen Einwohnern genießt seit der Rückgabe an China durch Großbritannien 1997 einen besonderen Autonomiestatus. Dieser gewährt Bürgerrechte wie Presse- und Versammlungsfreiheit, die auf dem chinesischen Festland teils massiv eingeschränkt sind.
Quelle: ntv.de, mli/AFP/dpa