Sieg in der Primetime Quotenknüller: Quadrell bei RTL und ntv sticht den "Tatort" aus
17.02.2025, 14:58 Uhr Artikel anhören
Gut 16 Millionen Menschen schauten ins Quadrell bei RTL, ntv oder den vielen Streamingplattformen rein.
(Foto: Foto: RTL / Joerg Carstensen)
Umfangreich, vielfältig, relevant - und erfolgreich: so verlief der große Politikabend vor der Wahl bei RTL und ntv. Quotentechnisch wird sogar der "Tatort" auf Rang zwei verwiesen. Die Sendergruppe punktet nicht nur mit dem Quadrell, auch die Promi-Nachlese und das Kreuzverhör werden eingeschaltet.
Der große Wahlabend bei RTL und ntv am Sonntag hat bis Mitternacht 22,17 Millionen Menschen erreicht. Allein das Quadrell, der einzige direkte Schlagabtausch der vier Kanzlerkandidaten Olaf Scholz, Friedrich Merz, Alice Weidel und Robert Habeck, sahen 16,14 Millionen Menschen.
Bei RTL verfolgten im Schnitt 7,55 Millionen das Quadrell, was einem Marktanteil von 25,2 Prozent entspricht. Bei den 14- bis 59-Jährigen erreichte der Schlagabtausch 36,2 Prozent beziehungsweise bei den 14- bis 49-Jährigen sogar herausragende 44,7 Prozent. Damit lag RTL in allen Zielgruppen in der Primetime vorn. Zum Vergleich: Den Berliner "Tatort: Vier Leben" mit Corinna Harfouch und Mark Waschke in der ARD schalteten durchschnittlich 7,40 Millionen ein.
Bei ntv schalteten im Schnitt zusätzlich 0,71 Millionen ein, die Marktanteile lagen bei 2,4 Prozent - bei den 14- bis 59-Jährigen bei 2,8 Prozent und bei den 14- bis 49-Jährigen bei 2,7 Prozent. Das Quadrell wurde auch auf RTL+, RTL.de, ntv.de, stern.de und den Social-Media-Kanälen von RTL News und ntv gestreamt.
Knapp zehn Millionen schauen "Kreuzverhör"
Auch vor und nach der Viererrunde punktete der "größte Wahlabend der TV-Geschichte": Ab 19 Uhr erreichte das Format "Kandidaten im Kreuzverhör", das von Roberta Bieling und Nikolaus Blome moderiert wurde, bereits 9,49 Millionen Menschen bei RTL und ntv. RTL erreichte damit Marktanteile von 13,6 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen und sogar 15,5 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
In der RTL-Nachlese-Sendung "Wer war am besten? Der Talk zum Quadrell" begrüßten Frauke Ludowig und RTL/ntv Politikchef Nikolaus Blome prominente Gäste wie Ruth Moschner, Panagiota Petridou, Micky Beisenherz, Peter Kloeppel und Joachim Llambi und ordneten den Schlagabtausch der Kanzlerkandidaten ein. Der Talk überzeugte mit Marktanteilen von 28,3 Prozent (14- bis 59-Jährige) und 34,1 Prozent (14- bis 49-Jährige).
Bei ntv erzielte die Analyse mit Christoph Hoffmann, Nadine to Roxel und Gregor Peter Schmitz Marktanteile von 2,0 Prozent (14-59) und 2,5 Prozent (14-49).
Quelle: ntv.de, als