Politik

Griechen wählen wohl am 17. Juni neu Regierungsbildung vor Scheitern

34ol3953.jpg3443982937815316566.jpg

Die Parteien in Athen können sich offenbar nicht auf eine Regierung einigen. Müssen die Griechen im kommenden Monat erneut wählen? Termin könnte der 17. Juni sein. Die EU ermahnt Griechenland unterdessen zur Vertragstreue.

Tsipras und Venizelos kommen auf keinen grünen Zweig.

Tsipras und Venizelos kommen auf keinen grünen Zweig.

(Foto: dpa)

Nach dem Scheitern von Konservativen und Radikalen Linken will der Sozialist Evangelos Venizelos einen letzten Versuch zur Bildung einer neuen griechischen Regierung starten. Die Erfolgschancen werden als nicht sehr hoch eingeschätzt. Die Pasok war bei der Wahl drittstärkste Kraft im Parlament in Athen geworden.

Sollten alle Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung scheitern, böte ein Treffen aller Parteiführer bei Präsident Karolos Papoulias die allerletzte Chance, Neuwahlen innerhalb von 30 Tagen abzuwenden. Falls das nicht gelingt, gilt der 17. Juni als wahrscheinlicher Wahltermin.

Sozialist Evangelos Venizelos hat die letzte Chance, in Griechenland eine Regierung zu bilden.

Sozialist Evangelos Venizelos hat die letzte Chance, in Griechenland eine Regierung zu bilden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Chef des Bündnisses der Radikalen Linken (Syriza), Alexis Tsipras konnte sich in getrennten Gesprächen mit dem Vorsitzenden der Konservativen, Antonis Samaras, und Sozialistenchef Venizelos nicht auf die Bildung einer Regierung mit anderen Kräften im Parlament einigen. Tsipras erklärte: "Ich werde das Mandat morgen zurückgeben."

Die Europäische Union reagierte mit klaren Worten auf das Ansinnen der griechischen Radikallinken, den Sparpakt mit der EU aufzukündigen. Die EU-Spitze ermahnte Griechenland in Brüssel zur Vertragstreue. "Es gibt zwischen Griechenland und der Eurozone eine Vereinbarung. Und Griechenland muss die einhalten", sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Brüssel.

Hilfszahlung von 4,2 Milliarden Euro ausgezahlt

Griechenland kann mit weiteren Milliardenhilfen der anderen Euroländer nur rechnen, wenn es die mit der EU und dem Internationalem Währungsfonds (IWF) vertraglich festgelegten Spar- und Reformvorhaben verwirklicht.

Trotz der Unsicherheit über die künftige Regierung erhält das hoch verschuldete Land die nächste internationale Hilfszahlung. Das habe das Direktorium des Euro-Krisenfonds EFSF bei einer Sitzung bestätigt, teilte der EFSF in Luxemburg mit.

Von der Kreditrate in Höhe von 5,2 Milliarden Euro werden 4,2 Milliarden Euro bereits ausgezahlt. Es handelt sich um das erste Geld aus dem nach langem Ringen beschlossenen zweiten Hilfspaket.

Die restliche Milliarde Euro benötige Athen nicht vor Juni. Dieses Geld werde "abhängig von den finanziellen Bedürfnissen Griechenlands" überwiesen, schrieb der Fonds. Der EFSF betonte, dass - wie bereits zuvor - die 4,2 Milliarden Euro auf ein separates Konto fließen, das Griechenland allein zur Rückzahlung seiner Schulden nutzen darf.

Der EFSF hatte im März die Ermächtigung erhalten, insgesamt 39,4 Milliarden Euro aus dem zweiten Griechenland-Paket in mehreren Tranchen auszuzahlen. Der 2010 vereinbarte Rettungsfonds für Euro-Länder EFSF gibt für kriselnde Euro-Staaten an den Finanzmärkten Anleihen heraus - für die die Mitgliedsstaaten garantieren - und reicht dieses Geld als Notkredit an Krisenstaaten weiter.

Quelle: ntv.de, dpa/AFP/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen