Rot-Grün stark in NRW Röttgen weit hinter Kraft
14.04.2012, 11:24 Uhr
Röttgen und Kraft: Duell um NRW.
(Foto: dpa)
SPD und Grüne würden bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen einer Umfrage zufolge derzeit die absolute Mehrheit erreichen. Die SPD kommt darin auf 40 Prozent, die Grünen erreichen 10 Prozent. Im Direktvergleich hat Amtsinhaberin Kraft die Nase weit vorn.
Gut einen Monat vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kann die derzeitige rot-grüne Minderheitsregierung auf eine solide Regierungsmehrheit hoffen. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Info im Auftrag der "Wirtschaftswoche" kommen SPD und Grüne auf zusammen 50 Prozent. Die Piraten überrunden die Grünen um einen Punkt mit 11 Prozent. Die SPD erreicht 40 Prozent, die CDU kommt der Umfrage zufolge auf 29 Prozent. FDP und Linkspartei würden mit je 3 Prozent aus dem Landtag fliegen.
Die amtierende Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) führt auch im direkten Vergleich deutlich vor ihrem Herausforderer, Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU). Bei einer Direktwahl würden demnach 49 Prozent für Kraft stimmen, 21 Prozent für Röttgen.
Die CDU muss nach Ansicht Röttgens offen für neue Koalitionsmodelle sein. "Das Lagerdenken alten Stils ist vorbei. Es passt nicht mehr in eine dynamische Zeit, die kreative Antworten erfordert", sagte der Bundesumweltminister dem "Focus". Parteien träten nicht mehr in Regierungsbündnissen an, sondern jeweils mit eigenen Inhalten. "Nach den Wahlen sind sie dann gefordert, verantwortlich mit dem jeweiligen Ergebnis umzugehen. Das wird mal diese und mal jene Konstellation ergeben." Alle demokratischen Parteien müssten untereinander koalitionsfähig sein, sagte Röttgen.
Kraft hingegen eröffnete die heiße Phase ihres Straßenwahlkampfs. Die Ministerpräsidentin gab mit einer Kundgebung in ihrer Heimatstadt Mülheim das Startzeichen. Unterstützt wurde sie von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Kraft appellierte an die rund 300 Zuhörer, auf jeden Fall zur Wahl zu gehen. Die SPD habe in der Minderheitsregierung mit den Grünen viel erreicht. Jetzt müsse es bei den vorgezogenen Wahlen aber wieder eine stabile Mehrheit geben.
Quelle: ntv.de, jmü/rts/AFP/dpa